
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Dieses Buch untersucht die russische Literatur und Literaturtheorie vom 18. Jahrhundert bis zum frühen Formalismus des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht NIKOLAJ M. KARAMZIN (1766-1826), der Hauptvertreter des Sentimentalismus in Russland. Es wird auf seine literatursprachlichen und literaturtheoretischen Auffassungen eingegangen, gefolgt von einer Interpretation seiner berühmten Erzählung „Die arme Liza“. Diese Erzählung ist ein Beispiel für das literarische Verfahren der Ent-Fremdung, das dem zeitgenössischen Publikum Unbekanntes näherbringt. Dieses Verfahren wird hier erstmals dargestellt und analysiert und erfordert ebenso viel Aufmerksamkeit wie das bereits etablierte Verfahren der Verfremdung, das von VIKTOR B. ŠKLOVSKIJ (1893-1984) in seiner Abhandlung „Kunst als Verfahren“ (1917) systematisch beschrieben wurde. BERTOLT BRECHT (1898-1956) hat den Begriff der Verfremdung weiterentwickelt. Die Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Auffassungen erfolgt nach der Exemplifizierung von Ent-Fremdung und Verfremdung bei NIKOLAJ V. GOGOL’ (1809-1852). GOGOL’S Kritik an der Einseitigkeit in Kunst und Gesellschaft sowie seine Forderung nach geistiger Multilateralität werden behandelt, gefolgt von einem Vergleich mit HERMANN HESSEs (1877-1962) bipolarem Perspektivismus. Die Ausführungen zu GOGOL’ schließen mit einer Interpretation seiner Novelle „Der Mantel“ (1842). Die Verfremdungstheorien von ŠKLOVSKIJ
Achat du livre
Ent-Fremdung und Verfremdung, Klaus Trost
- Langue
- Année de publication
- 2016
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .