
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Materie der Massenentlassung, die sowohl individuelle als auch kollektive rechtliche Aspekte umfasst, bleibt von großer Bedeutung. Dies liegt unter anderem an der aktiven Rolle des EU-Parlaments und des Bundestags, die unterschiedliche Normen schaffen und somit zu variierenden Rechtsprechungen führen. Die europarechtlichen Vorgaben beeinflussen das nationale Recht erheblich, insbesondere die Auslegung der §§ 17 ff. KSchG, die sich mit anzeigepflichtigen Entlassungen befassen. Bisher hat der nationale Gesetzgeber jedoch keine Änderungen an diesen Vorschriften vorgenommen, was die Notwendigkeit solcher Anpassungen thematisiert. Massenentlassungen sind nicht nur arbeitsrechtlich relevant, sondern werfen auch betriebswirtschaftliche Fragen auf. Der erste Teil behandelt Unternehmenskrisen und untersucht, inwiefern Massenentlassungen als Krisenbewältigungsinstrumente fungieren können. Der zweite Teil fokussiert die arbeitsrechtlichen Herausforderungen, insbesondere die richtlinienkonforme Auslegung des Entlassungsbegriffs. Es wird erörtert, was diese Pflicht umfasst und wo ihre Grenzen liegen, einschließlich des unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs. Die Rolle von Organvertretern juristischer Personen wird ausführlich betrachtet. Zudem werden Lösungen für Rechtsfragen des Konsultationsverfahrens aufgezeigt, wobei der Beginn und Umfang des Verfahrens von Interesse sind. Die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorga
Achat du livre
Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen?, Nathalie Wagner
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .