Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lokale und imperiale Herrschaft im Iran des 12. Jahrhunderts

Herrschaftspraxis und Konzepte

Paramètres

  • 568pages
  • 20 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Wie ist politische Herrschaft organisiert? Der Autor untersucht diese Frage in drei Schritten. Zunächst zeigt er, dass es in der betreffenden Zeit lokale Herren gab, die nicht von einem Oberherrn eingesetzt waren, sowohl in nomadischen als auch in sesshaften Gesellschaften. Dies relativiert die gängige Theorie der Delegation von Herrschaftsbefugnissen vom Kalifen an den Sultan und weiter an Gouverneure und Emire. Zweitens analysiert er die Beziehungen zwischen dem Sultan und diesen lokalen Lords sowie den Großen des Reichs, die dem Sultanat angehören. Dabei wird eine Dynamik von „Dienst“ und „Wohltun“ herausgearbeitet, die durch persönliche Verbindungen, Treueide und Zeremonien gestärkt wird. Der Fokus liegt auf den sozialen Bindungen zwischen verschiedenen Herrschaftsebenen. Drittens wird das theoretische Umfeld vorgestellt, einschließlich des Staatsverständnisses, der Geschichte des politischen Denkens im iranischen Mittelalter und des Feudalismusbegriffs. Der Schlussteil enthält Vergleiche mit Westeuropa und Japan, basierend auf dem iranischen Material und dem „Dienst und Wohltun“-Modell. Das Buch bietet ein Verständnis von Herrschaft, das die komplexen Verflechtungen von Ansprüchen und Verpflichtungen betont. Neben imperialen „Erfolgsgeschichten“ werden auch Berichte über gescheiterte Staatsgründungen herangezogen. Die Kombination aus theoretischer Diskussion und quellengestützter Analyse geht weit über den Stand der Forsc

Achat du livre

Lokale und imperiale Herrschaft im Iran des 12. Jahrhunderts, Jürgen Paul

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer