Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Paul

    Görlitz
    Lokale und imperiale Herrschaft im Iran des 12. Jahrhunderts
    Islam II
    Statt Blumen ... Gebundenes
    Neue Fischer Weltgeschichte
    Nomad aristocrats in a world of empires
    • Nomad aristocrats in a world of empires

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      In dem vorliegenden Band sind Beiträge zu einer Tagung versammelt, die November 2011 in Hamburg abgehalten wurde. Die zentrale Frage des Bandes ist Herrschaft; imperiale und lokale Herrschaft, von Sesshaften oder Nomaden ausgeübt. Es geht um die schwierige Relation zwischen königlichen bzw. imperialen Herrschern auf der einen Seite und einer Schicht örtlicher Lords auf der anderen; in vielen Fällen verdanken diese örtlichen („aristokratischen“) Lords ihre Position nicht einer Übertragung oder Ernennung „von oben“. Eine zweite zentrale Frage ist die nach „Tribalismus“. Bei der Untersuchung der Beziehungen eines Imperiums zu nomadischen Chefs erhebt sich sogleich die Frage, ob diese Chefs „Stammesführer“ sind. In anderen Worten: Wie sehen wir die interne soziale Organisation nomadischer Gruppen? Was ist die Sprache der Herrschaft in diesem Kontext? Ist sie verwandtschaftsorientiert, und könnte man die soziale Organisation der entsprechenden Gruppen daher „tribal“ nennen? Die Beiträge im vorliegenden Band geben keine einheitliche Antwort auf diese Frage, aber die Hinweise auf eine negative Antwort verdichten sich.

      Nomad aristocrats in a world of empires
    • Steppenkrieger und Seidenstraße: Das innere Asien als Schauplatz der Weltgeschichte Ein historischer Interaktionsraum par excellence steht im Fokus von Band 10 der Neuen Fischer Weltgeschichte: In Zentralasien stießen vom Altertum bis zur Gegenwart Kräfte aus allen Himmelsrichtungen zusammen, strömten Völker und Waren hindurch, entstanden und verfielen Reiche sagenhaften Ausmaßes. Zwischen dem Kaspischen Meer und der Wüste Gobi, zwischen Gebirgen, Wüsten und Steppen spannt der Islamwissenschaftler Jürgen Paul den Bogen seiner spannenden Erzählung. Die »Neue Fischer Weltgeschichte« ist die erste umfassende Universalgeschichte des 21. Jahrhunderts. Ihr stringentes Konzept setzt Maßstäbe, die Lesbarkeit ihrer Darstellungen erfüllt höchste Ansprüche. Die 21-bändige Reihe wird – wie ihre legendäre Vorgängerin – Standardwerk auf Jahre hin sein: in Schule, Studium, Weiterbildung, für alle wissenshungrigen Leserinnen und Leser.

      Neue Fischer Weltgeschichte
    • Islam II

      Regionen, Lebensformen, Geistesgeschichte

      Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe „Die Religionen der Menschheit“ widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt. Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet - Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen. Den Band komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien.

      Islam II
    • Lokale und imperiale Herrschaft im Iran des 12. Jahrhunderts

      Herrschaftspraxis und Konzepte

      • 568pages
      • 20 heures de lecture

      Wie ist politische Herrschaft organisiert? Der Autor untersucht diese Frage in drei Schritten. Zunächst zeigt er, dass es in der betreffenden Zeit lokale Herren gab, die nicht von einem Oberherrn eingesetzt waren, sowohl in nomadischen als auch in sesshaften Gesellschaften. Dies relativiert die gängige Theorie der Delegation von Herrschaftsbefugnissen vom Kalifen an den Sultan und weiter an Gouverneure und Emire. Zweitens analysiert er die Beziehungen zwischen dem Sultan und diesen lokalen Lords sowie den Großen des Reichs, die dem Sultanat angehören. Dabei wird eine Dynamik von „Dienst“ und „Wohltun“ herausgearbeitet, die durch persönliche Verbindungen, Treueide und Zeremonien gestärkt wird. Der Fokus liegt auf den sozialen Bindungen zwischen verschiedenen Herrschaftsebenen. Drittens wird das theoretische Umfeld vorgestellt, einschließlich des Staatsverständnisses, der Geschichte des politischen Denkens im iranischen Mittelalter und des Feudalismusbegriffs. Der Schlussteil enthält Vergleiche mit Westeuropa und Japan, basierend auf dem iranischen Material und dem „Dienst und Wohltun“-Modell. Das Buch bietet ein Verständnis von Herrschaft, das die komplexen Verflechtungen von Ansprüchen und Verpflichtungen betont. Neben imperialen „Erfolgsgeschichten“ werden auch Berichte über gescheiterte Staatsgründungen herangezogen. Die Kombination aus theoretischer Diskussion und quellengestützter Analyse geht weit über den Stand der Forsc

      Lokale und imperiale Herrschaft im Iran des 12. Jahrhunderts
    • Görlitz

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Blick ins Buch >> http://verlag. sandstein. de/reader/422-35_Goerlitz Ganze Straßenzüge mit Renaissancehäusern und Barockfassaden, reich ausgestattete Kirchen, imposante klassizistische Bauten und Platzanlagen – in Görlitz ist heute die größte zusammenhängende historische Altstadt in Deutschland zu erleben. Neben den herausragenden Baudenkmalen, vor allem dem reichen Bestand an Bürgerhäusern der Spätgotik, der Renaissance und des Barock, besitzt die Stadt an der Neiße ein weiteres Denkmal von Weltrang: das Heilige Grab. Dieses auch als 'Lausitzer Jerusalem' bezeichnete Ensemble von Sakralbauten und Landschaft ist eine Nachbildung der originalen Stätten in Jerusalem. Der reich bebilderte Band führt in drei Rundgängen durch die Altstadt, die Nikolaivorstadt und die unmittelbar angrenzenden Viertel und bezieht auch Sehenswürdigkeiten in der polnischen Schwesterstadt Zgorzelec mit ein. Außerdem werden weitere Denkmale und Ensembles erläutert und Ausflugsziele in der Umgebung von Görlitz und Zgorzelec vorgestellt.

      Görlitz