
Paramètres
En savoir plus sur le livre
ADHS ist die häufigste Diagnose in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Erfolg von Therapien hängt stark davon ab, ob Eltern die Interventionen unterstützen und ihr Kind begleiten. Oft wird jedoch vernachlässigt, wie das Verhalten des betroffenen Kindes das psychosoziale Befinden der Eltern beeinflusst. Diese Betrachtung ist entscheidend, da Eltern eine Schlüsselrolle in der Betreuung ihres Kindes spielen. Das Fachbuch behandelt die Herausforderungen, mit denen Eltern von Kindern mit ADHS konfrontiert sind. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von ADHS sowie die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder erläutert, gefolgt von den Schwierigkeiten und Ressourcen, die sie mit sich bringen. Daraus ergeben sich spezifische Herausforderungen und psychosoziale Belastungen für die Eltern. Im empirischen Teil werden Eltern von Kindern mit ADHS und solche ohne betroffene Kinder mittels Fragebögen zu psychosozialen Belastungen befragt. Die Analyse der beiden Gruppen zeigt die besonderen Belastungsfaktoren für Eltern von ADHS-Kindern. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in ein bislang wenig erforschtes Gebiet. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden mögliche Hilfestellungen und Unterstützungsangebote für Eltern aus der Perspektive der Sozialarbeit erörtert.
Achat du livre
Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit, Monika Bachinger
- Langue
- Année de publication
- 2015
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .