Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Monika Bachinger

    Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit
    Regionen und Netzwerke
    Stakeholder value in Regionalentwicklungsprozessen
    Bedeutung der Elternarbeit bei hyperaktiven Kindern
    • Bedeutung der Elternarbeit bei hyperaktiven Kindern

      Psychosoziale Belastungsfaktoren von Eltern, deren Kind von ADHS betroffen ist und mögliche Hilfestellungen und Unterstützungsangebote durch die Sozialarbeit

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Eltern von Kindern mit ADHS konfrontiert sind. Zunächst werden die Auswirkungen von ADHS auf betroffene Kinder sowie deren Schwierigkeiten und Ressourcen analysiert. Darauf aufbauend werden psychosoziale Belastungsfaktoren für die Eltern identifiziert. Im empirischen Teil erfolgt eine Befragung von Eltern mit und ohne ADHS-Kinder, um die speziellen Belastungen zu vergleichen. Abschließend werden Hilfestellungen und Unterstützungsangebote aus der Perspektive der Sozialarbeit vorgestellt, um den betroffenen Eltern zu helfen.

      Bedeutung der Elternarbeit bei hyperaktiven Kindern
    • Stakeholder value in Regionalentwicklungsprozessen

      Eine relationale Perspektive

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Der Regionen-Wettbewerb führt dazu, dass Netzwerkstrukturen vermehrt Bedeutung erhalten. Der vorliegende Band greift die Frage auf, wie in regionalen Entwicklungsprozessen nachhaltige Mehrwerte für Stakeholder generiert werden können. Dabei geht die Autorin davon aus, dass Regionen latente Netzwerkpools darstellen, aus denen sich je nach Problem- oder Themenfeld aktivierte Netzwerke auskoppeln lassen.

      Stakeholder value in Regionalentwicklungsprozessen
    • Regionen und Netzwerke

      Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Regionale Netzwerke können den beteiligten Akteuren Vorteile durch Synergie-, Innovations- oder Flexibilisierungseffekte gewähren und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von Standorten beitragen. Erfolgreiche Kooperationen profitieren von einer passgenauen Abstimmung der eingebrachten Ressourcenbeiträge und davon, dass die Akteure voneinander lernen. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele aus den Themenbereichen Bildung/Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, welchen Rahmenbedingungen erfolgreiche Vernetzung genügen muss und welche positiven Effekte sie zeitigt.

      Regionen und Netzwerke
    • ADHS ist die häufigste Diagnose in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Erfolg von Therapien hängt stark davon ab, ob Eltern die Interventionen unterstützen und ihr Kind begleiten. Oft wird jedoch vernachlässigt, wie das Verhalten des betroffenen Kindes das psychosoziale Befinden der Eltern beeinflusst. Diese Betrachtung ist entscheidend, da Eltern eine Schlüsselrolle in der Betreuung ihres Kindes spielen. Das Fachbuch behandelt die Herausforderungen, mit denen Eltern von Kindern mit ADHS konfrontiert sind. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von ADHS sowie die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder erläutert, gefolgt von den Schwierigkeiten und Ressourcen, die sie mit sich bringen. Daraus ergeben sich spezifische Herausforderungen und psychosoziale Belastungen für die Eltern. Im empirischen Teil werden Eltern von Kindern mit ADHS und solche ohne betroffene Kinder mittels Fragebögen zu psychosozialen Belastungen befragt. Die Analyse der beiden Gruppen zeigt die besonderen Belastungsfaktoren für Eltern von ADHS-Kindern. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in ein bislang wenig erforschtes Gebiet. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden mögliche Hilfestellungen und Unterstützungsangebote für Eltern aus der Perspektive der Sozialarbeit erörtert.

      Elternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit