Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bauernkrieg in Franken

En savoir plus sur le livre

Das Vorwort von K. Arnold beleuchtet die Vorgeschichte und Voraussetzungen des Bauernkriegs in Franken. T. Scott thematisiert ungelöste Probleme des Deutschen Bauernkrieges, während H. Flachenecker die religiösen Grundlagen analysiert. A. Tischer setzt den Bauernkrieg in den Kontext von Reichsreform und Reformation. W. Ziegler argumentiert, dass es im Herzogtum Bayern und größeren Teilen des Reiches keinen Bauernkrieg gab. U. Wagner untersucht die Rolle der Stadt Würzburg, und R. Leng betrachtet technische und taktische Aspekte des Sturms auf die Festung Marienberg. W. Wüst analysiert das Krisenmanagement der fränkischen Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber und Schweinfurt. H.-J. Hecker diskutiert die ‚Zwölf Artikel‘ und das ‚Göttliche Recht‘ im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg, während A. Amend-Traut die judikativen Folgen anhand von Quellen der Höchsten Gerichte im Alten Reich beleuchtet. M. Weniger betrachtet Strategien und Tendenzen der Bildschnitzer um 1520, und C. Lichte fragt, ob die Werke Riemenschneiders Spiegel einer Umbruchszeit sind. H. Brunner thematisiert Literatur und Öffentlichkeit während des Bauernkriegs, gefolgt von J. Hamm, der Dürers ‚Traumgesicht‘ und Eobans ‚Bellum servile Germaniae‘ analysiert. B. Heidenreich widmet sich der zeitgenössischen Geschichtsschreibung, während J. Merz den fränkischen Klerus im frühen 16. Jahrhundert untersucht. F. Kleinehagenbrock schließt mit der Rolle des Adels i

Achat du livre

Bauernkrieg in Franken, Franz Fuchs

Langue
Année de publication
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer