Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Fuchs

    Frömmigkeit und Frömmigkeitsformen in Nürnberg um 1500
    Themenfeld Deutsch - Berufsschule Bayern: Schülerband
    Funktechnik
    Mensch, schmeiss kane Stana!
    Das 15. Jahrhundert
    Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen
    • Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen Vorwort Benedikt Konrad Vollmann: Der Literat Enea Silvio Piccolomini Martin Wagendorfer: Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität – Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich Julia Knödler: Überlegungen zur Entstehung der ‚Historia Austrialis‘ Simona Iaria: Enea Silvio Piccolomini und das Basler Konzil Duane Henderson: Zur Entstehung und Überlieferung des sogenannten Dialogus de donatione Constantini des Enea Silvio Piccolomini Markus Wesche: Herrscherbild und Türkenkreuzzug Über das Aufkommen päpstlicher Medaillen und Ereignismünzen im 15 Jahrhundert Klaus Arnold: Enea Silvio als Erzieher David Paisey: Searching for Pirckheimer’s books in the remains of the Arundel Library at the Royal Society Buchbesprechungen Aeneas Silvius de Piccolomini: Österreichische Geschichte Lateinisch und deutsch (Julia Knödler) Randall Herz: Studien zur Drucküberlieferung der „Reise ins gelobte Land“ Hans Tuchers des Älteren (Klaus Arnold) Die Sammlung Bollert Bildwerke aus Gotik und Renaissance Bayerisches Nationalmuseum (Klaus Arnold)

      Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen
    • Das 15. Jahrhundert

      • 560pages
      • 20 heures de lecture

      Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär 'gerade noch' ('Herbst des Mittelalters') oder 'noch nicht' (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Berndt Hamm: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts Franz Fuchs: Die Anfänge Friedrichs III. Achim Thomas Hack: Zu Wasser und zu Lande. Reisekönigtum zur Zeit Friedrichs III. Gabriele Annas: Die Reichsversammlungen unter Friedrich III. Christof Paulus: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Herzog Albrecht IV. von Bayern Daniel Luger: Humanismus am Hof Friedrichs III. Chantal Camenisch: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive Joachim Schneider: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts: Tradition und Innovation Werner Williams-Krapp: Du sollst »predig gern hörn oder guoten buoch lesin«. Zur Literarisierung der Laien im 15. und frühen 16. Jahrhundert Dirk Werle: Die gelehrte Konstellation in der Lyrik des Heidelberger Humanisten Adam Werner von Themar Mikhail Khorkov: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jh. Hyun-Ah Kim: In Search of Decorum: Music, Rhetoric and Moral Philosophy in Early Christian Humanism Günter Frank: Die Geburt Europas: Eneas Silvio Piccolominis Europaschrift Maarten J.F.M. Hoenen: Zurück zur Sophistik? Grenzbereiche des Philosophierens im ausgehenden Mittelalter Mathias Herweg: Ein Konzil als enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs Grundvest des Konstanzer Konzils (1417/18) Frank Noll: »Ibidem rerum laus cum vituperio continentur«. Konfrontation und Integration der Diskurse im Ackermann des Johannes von Tepl Joachim Hamm: Das Narrenschiff (1494) als Schwellentext des 15. Jahrhunderts Jan-Hendryk de Boer: Das Außen des Textes. Dialogische Philosophie im 15. Jahrhundert Ulrich Köpf: Typen der Theologie im 15. Jahrhundert Reinhold Rieger: Neue theologische Hermeneutik im Spätmittelalter? Ueli Zahnd: Welche Nominalisten? Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts Jochen Link: Das Recht und seine philosophischen Hintergründe im 15. Jahrhundert - strukturelle, formelle und inhaltliche Umbrüche Alexandra Axtmann: Tradition und Innovation in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild

      Das 15. Jahrhundert
    • Der Band ist speziell für den Deutsch-Lehrplan an bayerischen Berufsschulen und Berufsfachschulen geschrieben und hat die Zulassung vom Bayerischen Staatsminsterium für Unterricht und Kultus erhalten (ZN 234/09-B). Themenfeld Deutsch ist in fünf Kapitel unterteilt: kompaktes Grundlagenkapitel thematisch geordnete Handlungs- und Lernsituationen Rechtschreib- und Grammatikteil Eigenes Literaturkapitel Info- und Trainingsteil, ausgerichtet auf Einzelstunden Durch eine sinnvolle Verknüpfung der fünf unterschiedlich strukturierten Buchkapitel erwerben die Schüler in einem handlungsorientierten Ansatz alle vom Lehrplan vorgesehenen Kompetenzen. Die Gliederung des Bandes ermöglicht auch ein individuelles Arbeiten, je nach Vorniveau der Schüler. Probeseiten Kapitel 1 Grundlagen für neue Arbeitswelten Kapitel 2 Lernsituationen Kapitel 3 Literatur Kapitel 4 Rechtschreibung und Grammatik Kapitel 5 Info- und Trainingspool Downloads Informations- und Lösungsteil zu Kapitel 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 1 Informations- und Lösungsteil zur Lernsituation Ich mache mich selbstständig Kopiervorlagen zur Lernsituation Ich mache mich selbstständig

      Themenfeld Deutsch - Berufsschule Bayern: Schülerband
    • Die Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Renaissance und Humanismus fuhlt sich dem Erbe des Nurnberger Humanisten Willibald Pirckheimer (1470-1530) verbunden. Seit 1983 werden in wissenschaftlichen Kolloquien, die in der Regel jahrlich stattfinden, vielfaltige literarische, kunst- und kulturgeschichtliche Fragestellungen disputiert. Seit 1986 erscheint das Pirckheimer Jahrbuch fur Renaissance- und Humanismusforschung, in dem die Akten der Symposien sowie Forschungsberichte und Rezensionen publiziert werden. Aus dem Inhalt (insgesamt 8 Beitrage): Berndt Hamm, Frommer Humanismus und humanistische Frommigkeit um 1500. Spannungen, Konvergenzen und Synthesen in der Nurnberger Bildungselite Heinrich Dormeier, Spatmittelalterliche Frommigkeitsformen in Nurnberg und Lubeck. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die Testamente der oberdeutschen Zuwanderer in der Hansemetropole Manuel Teget-Welz, Peter Vischer d. A. und Co. Nurnbergs Anteil am Grabmal Kaiser Maximilians I Katja Putzer, Frommigkeit, Totengedenken und Reprasentation. Zu den Nurnberger Totenschilden Hartmut Scholz, Vitrea dedicata. Bildprogramme, Stifter und Motivationen am Beispiel der Nurnberger Glasmalerei Werner Williams-Krapp, Weltliche und geistliche Literatur im Dienste der Nurnberger Judenvertreibung (1499)

      Frömmigkeit und Frömmigkeitsformen in Nürnberg um 1500
    • Band 25 des Pirckheimer Jahrbuchs vereint die Beiträge des dem jungen Melanchthon als Humanist gewidmeten Symposions an der Europäischen Melanchthon-Akademie 2009. In den Blick genommen werden seine oberrheinischen Wurzeln in Bretten, seine Studien und sein Wirken an den Universitäten in Heidelberg und Tübingen sowie seine Anfänge in Wittenberg. Inhalt: Ch. Mundhenk, Melanchthons Kindheit und Jugend in den Lebensbeschreibungen des 16. Jahrhunderts W. Kühlmann, Melanchthons Erinnerungen an seine Heidelberger Studienzeit und an Rudolph Agricola G. Frank, Melanchthons Tübinger Plan einer neuen Aristoteles-Ausgabe S. Lorenz, Melanchthon als Konventor der Tübinger Realistenburse J. K. Kipf, Der junge Melanchthon und die Wittenberger Humanisten R. Slenczka, Dürers, Holbeins und Cranachs Melanchthon: Künstlerischer Austausch und innovative Medien in der Porträtkunst um 1530

      Der frühe Melanchthon und der Humanismus
    • Bildung und Wissenschaft in Regensburg

      Neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof

      Mit Hilfe der zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstandenen Handschriftenkataloge des Augustinerchorherrenstifts St. Mang in Stadtamhof bei Regensburg, die in dieser Arbeit erstmals herausgegeben und kommentiert werden, kann eine heute zum großen Teil vernichtete bedeutende mittelalterliche Bibliothek rekonstruiert werden. Einige der interessantesten Texte dieser Bibliothek sind erhalten geblieben durch die Abschriften des Regensburger Kartäusers Franz Jeremias Grienewaldt (1581–1626), der vor der Zerstörung St. Mangs im Dreißigjährigen Krieg die dortigen Handschriftenbestände wiederholt benützt hat. Aus seinen bislang unbeachteten Kollektaneenbänden werden Quellen zur Geschichte St. Mangs bekanntgemacht sowie übersehene Texte und unbekannte Textzeugen bekannter Quellen zur Geschichte des 12. bis 15. Jahrhunderts angezeigt. Ein Register erschließt das Werk.

      Bildung und Wissenschaft in Regensburg
    • Die Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Renaissance und Humanismus fuhlt sich dem Erbe des Nurnberger Humanisten Willibald Pirckheimer (1470-1530) verbunden. Seit 1983 werden in wissenschaftlichen Kolloquien, die in der Regel jahrlich stattfinden, vielfaltige literarische, kunst- und kulturgeschichtliche Fragestellungen disputiert. Seit 1986 erscheint das Pirckheimer Jahrbuch fur Renaissance- und Humanismusforschung, in dem die Akten der Symposien sowie Forschungsberichte und Rezensionen publiziert werden. Daniela Rando, A la recherche des livres perdus. Deutsche Gelehrte in Venedig 1821-1913 Angela Nuovo, Das System der Druckprivilegien in Venedig (15.-16. Jahrhundert) Erika Squassina, Die Autoren im System der venezianischen Druckprivilegien (1469-1545) Tobias Daniels, Absatzmarkte und Verbreitungswege fur Bucher des venezianischen Verlags Nicholas Jenson und Johannes von Koln nordlich der Alpen Christoph Reske, Buchwissenschaftliche Uberlegungen zur Verwendung von Musiknoten deutscher und italienischer Drucker der Renaissance Bettina Pfotenhauer, Kaufleute und Humanisten. Nurnberg und der Transfer venezianischer Fruhdrucke Marie-Kristin Hauke, Rezension Jahrbuch fur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Bd. 1, hg. v. Uwe Jochum/Bernhard Lubbers/Armin Schlechter/Bettina Wagner, Heidelberg 2016

      Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500
    • Lorenz Fries und sein Werk

      Bilanz und Einordnung

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Person und Werk des Lorenz Fries (gest. 1550), Sekretär und Archivar dreier Bischöfe und Chronist des Hochstifts Würzburg, waren Gegenstand einer wissenschaftlichen Tagung im Februar 2012 in Würzburg. Die hier abgedruckten Vorträge befassen sich insbesondere mit seinen grundlegenden Schriften, nämlich der Chronik der Würzburger Bischöfe, der geschichte des fränkischen Bauernkrieges und der Hohen Registratur. Die Beiträge schlagen zudem den Bogen zu den zeitgenössischen Historiographen wie Johannes Trithemius, Christoph Scheurl und Joahnnes Aventinus.

      Lorenz Fries und sein Werk