Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto von Bismarck und die Innenpolitik

Positive und organische Reformen

En savoir plus sur le livre

Bismarck und die Innenpolitik sind eng verbunden mit Schlagworten wie Kulturkampf, Sozialistengesetz und Sozialgesetzgebung. Die Zeit zwischen der Gründung des Deutschen Reiches 1871 und Bismarcks Sturz 1890 war geprägt von einem Politiker, der oft als allein regierend wahrgenommen wurde. Die Ausstellung beleuchtet jedoch die Menschen hinter Bismarck, seine Mitarbeiter und Gegner. Politisch gesehen waren die ersten Jahre nach der Reichsgründung von neuen Gesetzen geprägt, die das Reich wirtschaftlich und gesellschaftlich stärken sollten. Bismarck identifizierte bereits 1872 die Zentrumspartei als „Reichsfeind“ und führte den Kulturkampf, den er langfristig verlor, ebenso wie den Kampf gegen die Sozialdemokraten ab 1878 mit den Sozialistengesetzen. Diese Repressalien stärkten die gegensätzlichen politischen Lager. Trotz der Einführung von Sozialversicherungen scheiterte Bismarcks Isolationspolitik, und 1890 musste er nach der Thronbesteigung Wilhelm IIs. abdanken. Dennoch verdanken wir ihm bedeutende gesetzgeberische Errungenschaften, die heute im BGB verankert sind, sowie ein einheitliches Währungssystem. Eine besondere Verbindung zum Schloss Wernigerode besteht durch Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode, Bismarcks Stellvertreter. Die Entwicklung des Deutschen Reiches wird in sechs Kapiteln von der Sozial- bis zur Kulturpolitik nachgezeichnet, unterstützt durch rund 220 Objekte aus Archiven und Museen.

Achat du livre

Otto von Bismarck und die Innenpolitik, Christian Juranek

Langue
Année de publication
2015
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer