Paramètres
En savoir plus sur le livre
2007 wurde Richard Wadani als erstem österreichischen Wehrmachtsdeserteur das Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs verliehen. Dies war ein bedeutender Schritt, dem weitere wichtige Etappen folgten: 2009 das Anerkennungs- und Rehabilitierungsgesetz für die Verfolgten der NS-Militärjustiz und 2014 die Enthüllung eines Deserteursdenkmals am Wiener Ballhausplatz. Richard Wadani, mittlerweile über 90 Jahre alt, ist eine prägende Figur in diesen politischen Entwicklungen, bekannt für seinen scharfsinnigen Humor und seine konsequente politische Haltung. Aufgewachsen als Sohn österreichischer Eltern im revolutionären Prag der 1920er und 30er Jahre, führte sein Weg 1938 unfreiwillig nach Wien und in die Wehrmacht. Im Oktober 1944 desertierte er und schloss sich den Alliierten an. 1945 kehrte er in britischer Uniform nach Wien zurück, wo er mit Anfeindungen und einem Neuanfang konfrontiert wurde. Er war Pionier im österreichischen Volleyball und engagierte sich in der KPÖ, bis er nach dem Prager Frühling 1968 austreten musste. Über die Jahrzehnte hinweg blieb er aktiv in politischen Auseinandersetzungen, sei es gegen Kameradschafts- und Turnerbund in den 50er und 60er Jahren oder für die Anerkennung der Opfer der NS-Militärjustiz.
Achat du livre
"Da habe ich gesprochen als Deserteur." Richard Wadani, Lisa Rettl
- Langue
- Année de publication
- 2015
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
