
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Ein Wal strandet Ende des 16. Jahrhunderts an der holländischen Küste zwischen Katwijk und Scheveningen und wird von Menschen besichtigt, vermessen und verwertet. Dieses Ereignis zieht viele an, die das riesige Tier sehen wollen, sei es zur wissenschaftlichen Untersuchung oder zur Nutzung seiner Ressourcen wie Tran und Walrat. Der Kupferstich des holländischen Künstlers Jakob Matham zeigt eine der ersten naturalistischen Darstellungen einer Walstrandung und beeinflusst die Kunst dieser Zeit. Diese Abbildung prägt das Bild des Wals, der zuvor als Fantasiewesen galt, und bietet Einblicke in die Landschaft des „goldenen Zeitalters“ sowie in die Menschen, die das Ereignis miterleben. Im 16. und 17. Jahrhundert verbreiten sich viele solcher Bilder in Holland und reflektieren eine Gesellschaft im Wandel, geprägt von Kriegen. Die Sensation wird medial vermittelt, auch an jene, die nicht vor Ort sind, und der Wal wird zum Symbol. Der tote Pottwal steht für ein aus seinem Element geworfenes Tier, das mehr über den historischen Kontext und die Faszination der Menschen aussagt. Die Erkundung führt ins 19. und 20. Jahrhundert, wo Wal-Zurschaustellungen und präparierte Wale Teil der Kindheit vieler waren. Heute erleben wir lebendige Wale beim Whale-Watching, während die Überreste in Museen eindrucksvoll präsentiert werden. Die Dramatik einer Walstrandung bleibt bis heute ungebrochen.
Achat du livre
"Warhafftig und wunderbarlich Monster", Susanna Kolbe
- Langue
- Année de publication
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .