
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Dem Phänomen „Kindheit“ wird zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit. Bisher wurde die Situation der Kinder jedoch vorwiegend aus der Perspektive der Erwachsenen und der Sozialisation betrachtet. Dieses Buch rückt die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt: Lebensbereiche werden nicht nur hinsichtlich ihrer Sozialisationsfunktionen bewertet, sondern auch danach, wie sie zum Wohlbefinden der Kinder beitragen und welche Mitgestaltungsmöglichkeiten sie bieten. Ziel ist es, Kinder von „Objekten“ sozialwissenschaftlicher Forschung zu „Subjekten“ zu machen, die ihre Gesellschaft aktiv mitgestalten. Zudem soll die Analyse den aktuellen Handlungsbedarf in der Kindheitspolitik aufzeigen. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus einem zweijährigen Forschungsprojekt mit dem Titel „Kindsein in Österreich“, durchgeführt am Institut für Soziologie der Universität Linz und finanziell unterstützt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie dem Österreichischen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. Ein besonderer Dank gilt den 3000 Kindern, deren aktive Mitarbeit die Studie ermöglichte. Die Veröffentlichung des Buches erforderte die Bereitschaft der Projektmitarbeiter zur Überarbeitung ihrer Beiträge, das Interesse der Herausgeber der Reihe „Kindheitsforschung“ sowie die unermüdliche Unterstützung der Layouterinnen.
Achat du livre
Kindliche Lebenswelten, Peter Büchner
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .