
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis I. Konzeptionen von Staat und Privatheit in der feministischen Kritik. - „Die Magd der Industriegesellschaft“. Anmerkungen zur Geschlechtsblindheit von Staats- und Institutionentheorien. - Die Einsamkeit der Staatsgründer. Individualität, Sozialität, Familie und Staat in der klassischen politischen Theorie. - Staatsbürgerstatuts und die Privatheit der Frauen. Zum partizipatorischen Demokratiemodell von Carole Pateman. - „Öffentlichkeit“ in der Systemtheorie und in Rational Choice-Ansätzen. Überlegungen zur theoretischen Privatisierung des Politischen. - Moralität und Leidenschaft. Geschlechterpolitik und Triebstrukturierung in anthropologischen Texten der deutschen Aufklärung. - II. Staatliche Interventionen in das Private. - Rückzug als Verweigerung. Historische Perspektiven auf Sexualität und Staat. - Die Verrechtlichung des Privaten — allgemeines Verhängnis oder Chance für bessere Geschlechterverhältnisse?. - Zum Zusammenhang zwischen Nationalismus, Krieg und Geschlecht. - III. Die Politisierung des Privaten. - Im Schatten der Krise. Über das „Ende der Arbeitsgesellschaft“ und die öffentliche Dienstleistung von Frauen. - „Die selbstverständliche Dominanz der Männer“ in der (Gewerkschafts-) Öffentlichkeit. Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Selektion von Interessen im Politischen System. - Politisch inszenierte Privatheit gegen „Staatsfeminismus“. Frauen in islamistischen Bewegungen der Republik Türk
Achat du livre
Staat und Privatheit, Brigitte Kerchner
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .

