
En savoir plus sur le livre
Städtische Mehrsprachigkeit wird in der Kommunikation der Bewohner und Besucher Hamburgs konkret erfahrbar. Dieser Band bietet empirische Analysen verschiedener städtischer Räume der Hafen- und Hansestadt und präsentiert die Ergebnisse des interdisziplinären Netzwerks „Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit“, das von 2009 bis 2012 im Rahmen der Hamburger Landesexzellenzinitiative LiMA tätig war. Die sieben Beiträge beleuchten gesellschaftliche Mehrsprachigkeit aus den Perspektiven von Institutionalität, Urbanität, Medialität und Individualität. Es werden sprachliche Bedingungen für den Zugang zu Wohnraum untersucht sowie die gelebte Mehrsprachigkeit in ethnisch geprägten Senioreneinrichtungen, Supermärkten und Imbissbuden. Auch die Hörbarkeit und Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit in einem zentralen Hamburger Stadtteil wird thematisiert. Zudem werden digitale mehrsprachige Praktiken von Hamburger Jugendlichen auf Facebook analysiert und erste Vergleiche zwischen Hamburg und Orten postkolonialer sowie politisch motivierter Mehrsprachigkeit angestellt. Abschließend werden linguistische Konzepte für vergleichende Analysen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit diskutiert. Florian Coulmas hebt im Vorwort hervor, dass solche Studien auf die weitreichende Präsenz von Mehrsprachigkeit in vielen Bereichen hinweisen, die bisher wenig Beachtung fanden. Die Rezeption des Bandes soll zu weiteren Anknüpfungen anregen.
Achat du livre
Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt, Angelika Redder
- Langue
- Année de publication
- 2013
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .