Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Die Wahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht

Paramètres

  • 90pages
  • 4 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

In vier Beiträgen werden die Probleme der Rechtswahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht dargestellt. Der erste beginnt mit den theoretischen Grundlagen und der Funktion einer Rechtswahl im Zivilrecht und zeigt die Unterschiede zwischen einer Rechtswahl im Vertragsrecht auf der einen und im Familien- und Erbrecht auf der anderen Seite auf. Zusätzlich werden die Grenzen einer Rechtswahl, z. B. bei der Wahl eines stark religiös geprägten Rechts, diskutiert. Der zweite Beitrag stellt die aktuelle RomIII-Verordnung vor, die genauen Voraussetzungen einer Rechtswahl im Scheidungsrecht sowie einzelne Probleme, etwa beim Staturenwechsel oder den Auswirkungen auf den Versorgungsausgleich. Im dritten Beitrag geht es um die Rechtswahl im Unterhaltsrecht nach dem Haager Protokoll von 2011, wobei vor allem auch die Probleme angesprochen werden, die in der Abgrenzung zu ausländischen Rechtsinstituten, z. B. der französischen prestation compensatoire, bestehen. Schließlich wird die europäische Erbrechtsordnung von 2012 analysiert, die das vorherige unbefriedigende Kollisionsrecht nun vereinheitlicht. Auch hier werden die Schwierigkeiten der Abgrenzung etwa zum Güterrecht und zum gemeinschaftlichen Testament vertieft. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Sabine Corneloup, Prof. Dr. Urs Gruber, Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Henrich, Prof. Dr. Christopher Keim

Achat du livre

Die Wahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht, Andreas Roth

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer