
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Jahre 2005 bis 2014 wurden von den UN als Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen, um nachhaltiges Denken und Handeln in Bildungssystemen weltweit zu verankern. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Auswirkungen heutiger Handlungen auf zukünftige Generationen zu schärfen. Die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung wurden 1992 auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro gelegt, wo auch die Bedrohung des Weltklimas durch globale Erwärmung thematisiert wurde. Das Kyoto-Protokoll von 2005 legte verbindliche Verpflichtungen für Industriestaaten zur Reduktion von Treibhausgasen fest, jedoch enden diese Vereinbarungen 2012 ohne neue Ziele für die Zukunft. Klimawandel und Klimaschutz sind daher zentrale Themen in politischen Debatten und Medienberichten. Veranstaltungen wie das Klimaschutzfestival „Rock fürs Klima“ in Berlin 2011 und der beschlossene Atomausstieg in Deutschland verdeutlichen die Relevanz des Themas. Kinder, die solche Informationen aufnehmen, könnten Zukunftsängste entwickeln. Der Sachunterricht hat die Aufgabe, diese Themen aufzugreifen und den Schülern zu helfen, ihr Wissen zu ordnen. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit der Treibhauseffekt im Sachunterricht behandelt wird, welche Rolle er im Unterricht spielt und wie er auf die Interessen der Kinder eingeht. Dabei wird die Thematisierung und deren Grenzen beleuchtet.
Achat du livre
Der Treibhauseffekt als Thema im Sachunterricht, Christiane Kleinau
- Langue
- Année de publication
- 2013
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
