
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Band versammelt Beiträge aus vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Sektion Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur (betreut von Ulrike Gleixner et al.) untersucht, wie Erinnerung in unterschiedlichen Epochen und Textsorten (Memoiren, Biographien, Erzählungen, Romanen) literarisch gestaltet wird. Besonders im Fokus stehen Methoden der Fiktionalisierung und die Bildung von individuellem sowie kollektivem Gedächtnis. Die Sektion Schreiben im Holocaust (betreut von Jörg Riecke) thematisiert die komplexe Darstellung des Holocaust, insbesondere durch deutsch-jüdische Autoren, die das Unsagbare des Traumas und des Todes auszudrücken versuchen. Die Studien skizzieren das Spannungsfeld zwischen Überlebensstrategien und der Gefahr der Ästhetisierung des Grauens. In der Sektion Geschlecht, Generation und Nation (betreut von Monika Shafi) werden Schreibweisen von AutorInnen untersucht, die Geschlechterbeziehungen aus einer postnationalen, transkulturellen Perspektive betrachten, insbesondere hinsichtlich der politischen Dimension von geschlechtsspezifischen Identifikationsmustern. Die Sektion Bilaterale Interkulturelle Kommunikation in der Globalisierung (betreut von Xiaohu Feng) befasst sich mit Aspekten der interkulturellen Linguistik nach dem cultural turn und behandelt Fragen zu transkulturellen Werten, Identitätsbildung und Kulturtransfer, die in der Globalisierung zunehmend relevant werden.
Achat du livre
Erzählte Geschichte - erinnerte Literatur, Ulrike Gleixner
- Langue
- Année de publication
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .