
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Maler und Grafiker Hartmut Kiewert untersucht in seinen Arbeiten das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis. In seinem Buch präsentiert er 74 großformatige Abbildungen seiner künstlerischen Werke und ergänzt diese mit einer theoretischen Auseinandersetzung, die für eine ausbeutungsfreie Gesellschaft plädiert. Der Text beginnt mit einer Faktensammlung zur heutigen Produktion von Fleisch und Milch, wobei ökologische und soziale Aspekte der Tierausbeutung beleuchtet werden. Anschließend wird die ideengeschichtliche Entwicklung des Mensch-Tier-Verhältnisses von der Steinzeit bis heute skizziert, wobei die sozialen Konstruktionen von Mensch/Kultur und Tier/Natur herausgestellt werden. Es folgt eine kritische Betrachtung wesentlicher Positionen zur Tierethik, Tierrechten und Antispeziesismus. Der Autor plädiert für einen anderen Umgang mit nicht-menschlichen Individuen und skizziert Perspektiven für eine gewalt- und herrschaftsfreie Gesellschaft. Das Buch schließt mit einer kunstgeschichtlichen Selbstverortung. Auf der Bildebene reicht die Palette von burlesk-satirischen Serien bis hin zu komplexen, großformatigen Arbeiten, die utopische Perspektiven entwickeln, in denen nicht-menschliche Tiere von Ausbeutungsmechanismen befreit sind. Kiewerts Bilder regen dazu an, die Ausbeutung der Tiere nicht länger zu ignorieren und neue Perspektiven auf nichtmenschliche Individuen zu gewinnen. Das Buch enthält 62 Farb- und 12 s/w-Abbildun
Achat du livre
"Mensch_Tier", Hartmut Kiewert
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Il manque plus que ton avis ici.