
En savoir plus sur le livre
Das 'Sprachhistorische Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache' untersucht Phänomene der Gegenwartssprache, die zunächst wie Unregelmäßigkeiten im System erscheinen. Es behandelt Aspekte der Phonologie, Graphematik, Flexionsmorphologie, Syntax und Lexikologie, darunter unterschiedliche Schreibweisen für denselben Laut ('heute'/'Häute'), verschiedene Pluralformen ('Länder'/'Lande'), Unregelmäßigkeiten in der Verbflexion ('ziehen'/'zogen'), syntaktische Variationen wie 'gedenken' mit Genitiv oder Dativ sowie lexikalische Alternativen zwischen einheimischen und entlehnten Wörtern ('Geiger'/'Violinist'). Diese Phänomene sind oft Gegenstand normativer Fragen und spiegeln den Sprachwandel auf verschiedenen Ebenen wider. Das Buch erklärt die ausgewählten sprachlichen Befunde im Kontext der Sprachgeschichte und des Sprachwandels, ohne jedoch eine systematische Darstellung dieser Themen zu bieten. Es richtet sich an fortgeschrittene Germanistikstudierende, insbesondere in der Examensvorbereitung, und setzt grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte voraus. Die Fähigkeit, sprachhistorische Kenntnisse zur Analyse gegenwartssprachlicher Phänomene zu nutzen, wird von Absolventen erwartet und in Prüfungen getestet. Zu jedem Kapitel werden Aufgaben präsentiert und bearbeitet, wodurch das Buch auch als Hilfsmittel zur Examensvorbereitung dient.
Achat du livre
Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, Stefanie Stricker
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
