Bookbot

Konstruktion und Rekonstruktion geschlechtlicher Identität

Eine kontrastive Gesprächsanalyse am Beispiel des deutschen und griechischen Fernsehformats «Big Brother»

En savoir plus sur le livre

In einer Zeit, in der die Beziehungen zwischen Geschlecht und Identität signifikanten Veränderungen unterworfen sind, ist die Analyse von Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur eine Forschungsaufgabe von besonderer Relevanz. Diese Arbeit untersucht, wie geschlechtliche Identität in einem globalisierten Medienformat kulturspezifisch (re)konstruiert wird. Sie weist nach, dass sich trotz des globalen Themenrepertoires in lokalen Adaptionen des Fernsehformats Big Brother signifikante kulturelle Unterschiede im Geschlechterverhalten ausprägen. Der qualitative Forschungsansatz der Untersuchung beruht theoretisch und methodisch auf Grundsätzen der ethnographischen Gesprächsanalyse. Die Analyse ausgewählter Gesprächssequenzen macht deutlich, dass der Big Brother-Container ein Terrain für differenzierte Auseinandersetzungen zwischen den Geschlechtern eröffnet, zu entsprechenden Spannungsverhältnissen führt und dabei kulturelle Unterschiede sichtbar macht. Ferner wird gezeigt, dass die Interaktion der Geschlechter im globalisierten Medienformat Big Brother eng mit der lokalen Identitätsarbeit verbunden ist. Mit anderen Worten: Geschlechtliche Identitäten werden in erster Linie in lokalen Gruppen (re)konstruiert. Das globalisierte Medienformat bewirkt deshalb nicht automatisch globale Identitäts(re)konstruktionen. Identitätsarbeit hängt vielmehr von lokalen Faktoren wie kulturellen Einstellungen und Stereotypen ab.

Achat du livre

Konstruktion und Rekonstruktion geschlechtlicher Identität, Amalia Sdroulia

Langue
Année de publication
2012
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer