Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

In mediam linguam

Paramètres

  • 445pages
  • 16 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

I. Sprache und Kultur in den Medien behandelt verschiedene Aspekte der Medienkommunikation und deren sprachliche Gestaltung. Michael Hoffmann beleuchtet die erlebnisbetonte Verbreitung von Neuigkeiten. Christine Schowalter thematisiert Intensivierungstendenzen in der politischen Presseberichterstattung. Corinna Manuela Kirstein und Heinz-Helmut Lügers diskutieren Konzepte der Textoptimierung in der spanischen Presse. Isabelle Friedl analysiert den Einfluss der Sprechsprache in verschiedenen Zeitungen. Stefan Hauser und Martin Luginbühl betrachten Medientexte im Kontext von Globalisierung und Lokalisierung. Andrea Bachmann-Stein untersucht Kontaktanzeigen im Internet, während Patrick Schäfer Bréals Polysemiekonzept für die Werbetextanalyse anwendet. Hans W. Giessen thematisiert interkulturelles Wissen im Internet, und das römisch-keltische Kulturerbe wird als Medienprodukt betrachtet. Im Bereich der Formelhaten Sprache und Phraseologie diskutieren Stephan Stein und Günter Schmale die Definition sprachlicher Präformiertheit. Mariann Skog-Södersved und Hartmut E. H. Lenk analysieren Phraseologismen in schwedischen Leitartikeln und Texten. Andrea Rössler und Jarmo Korhonen befassen sich mit Kollokationsforschung und der Darstellung von Idiomen in Wörterbüchern. Im Kapitel Sprachvermittlung wird die Bedeutung bilingualen Unterrichts und die Entwicklung von Wörterbüchern für stereotype Sprechakte thematisiert. Michaela Sambanis u

Achat du livre

In mediam linguam, Patrick Schäfer

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer