Bookbot

Vergütung von Vorständen und Führungskräften

En savoir plus sur le livre

Zum Werk Infolge der Finanzmarktkrise geriet die Angemessenheit der Vergütung der Vorstände und sog. risk-taker im Bereich der Finanzinstitute und der Versicherungen in die Diskussion. Fehlanreize und Fehlsteuerungen haben den Gesetzgeber auf den Plan gerufen, der mit einer Änderung aktienrechtlicher Vorschriften und aufsichtsrechtlichen Regulierungen im Wirkungskreis der BaFin reagiert hat. Dadurch wurden umfangreiche Einschränkungen hinsichtlich der Vergütungsbemessung gezogen und stattliche Eingriffe in die Vertragsfreiheit vorgenommen. Diese Regelungen werden in einen systematischen Zusammenhang gestellt und die Grenzen der Eingriffsbefugnisse werden aufgezeigt. Vorteile auf einen Blick - Systematisierung der neuen Vorschriften - Darstellung der gesetzlichen Vorgaben - Aufzeigen der Regelungegrenzen Inhalt Die Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern nach dem VorstAG - Das neue VorstAG - Geltungsbereich der Vergütungsregeln - Bemessung der Vorstandsvergütung - Herabsetzung der Vorstandsvergütung - Selbstbehalt in der D& O-Versicherung - Verantwortung und Haftung Vergütungsvorgaben im Aufsichtsrecht - Regelungsaktivitäten nach der Finanzmarktkrise - Schutzzweck - Anwendungsbereich - Vergütungsregeln - Eingriffsrechte der BaFin Zielgruppe Für Aufsichtsgremien und Vorstände bei Finanzinstituten und Versicherungen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht, Gerichte.

Achat du livre

Vergütung von Vorständen und Führungskräften, Volker Rieble

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer