
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im Wettbewerb um die vorherrschende Gesellschaftsform im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen hat der deutsche Gesetzgeber mit dem MoMiG die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG, geschaffen. Der historische Überblick über die Gesellschaftsformen und die europäische Rechtsentwicklung wirft die Frage auf, ob die UG dem Anstieg ausländischer Scheingesellschaften und der europäischen Konkurrenz in Form der Societas Privata Europaea (SPE) entgegenwirken kann. Die Erörterungen konzentrieren sich darauf, wie die UG von anderen haftungsbeschränkten Gesellschaften, wie der SPE, der Aktiengesellschaft, der Private Limited Company by Shares (Ltd.) oder der Societas Europaea (SE), abgegrenzt werden kann. Dabei stehen die Gründung, Auflösung oder Umwandlung der Gesellschaften sowie ihre Rechtsbeziehungen im Innen- und Außenverhältnis im Mittelpunkt. Es wird die Haftung der Beteiligten sowie der Erwerb von Anteilen durch Dritte behandelt. Zudem werden Aspekte des Satzungsrechts, der Organisations- und Finanzverfassung, wie die Thesaurierungsverpflichtung der UG, erörtert. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kapitalakquise, die sich aus der Gesellschaftsform ergeben, werden ebenfalls dargestellt. Abschließend wird eine Bewertung der Ergebnisse aus der Perspektive eines Gründers vorgenommen, der eine Entscheidung über die Rechtsform treffen muss.
Achat du livre
Die Unternehmergesellschaft, Björn Karst
- Langue
- Année de publication
- 2011
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .