
En savoir plus sur le livre
Im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung erleben viele Branchen einen grundlegenden Wandel. Wenn Geschäftsmodelle nicht rechtzeitig angepasst werden, sind finanzielle Restrukturierungen und Insolvenzen oft die Folge. Viele Unternehmen haben sich in den letzten Jahren aufgrund niedriger Zinsen zusätzlich verschuldet. Mit steigenden Zinsen und einer schwächeren Konjunktur sind Unternehmenskrisen zu erwarten. Bei der Restrukturierung oder Beratung in Krisenfällen müssen rechtliche Aspekte wie Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Anforderungen an wirtschaftsrechtliche Berater sind hoch, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe des juristischen Wissens. Das Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts bietet Sanierungsexperten detaillierte Informationen zu relevanten juristischen Themen, differenziert nach Praxissituationen in verschiedenen Krisenphasen. Es stellt umfassende Antworten auf rechtliche Fragen zu Restrukturierungslösungen bereit und bietet wertvolle Praxishilfen wie Muster und Checklisten. Die 3. Auflage berücksichtigt die Praxiserfahrungen der letzten Jahre, ein neues Kapitel zum Schutzschirmverfahren, die Abläufe der Insolvenzverwaltung sowie das Konzerninsolvenzrecht und spiegelt aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur wider.
Achat du livre
Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Rüdiger Theiselmann
- Langue
- Année de publication
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
