Governance describes the legal framework for international managers and supervisory board members in 23 countries. This comprises legal duties in terms of decision-making, corporate crisis, accounting, mergers and acquisitions, as well as equity and debt raisings.
Rüdiger Theiselmann Livres






Um Haftungsrisiken zu vermeiden, sollten international tätige Manager die relevanten Regelungen im Ausland kennen. Der Band vermittelt das rechtliche Basiswissen der folgenden Länder: Australien Brasilien China Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Indien Italien Luxemburg Niederlande Österreich Polen Russland Schweden Schweiz Spanien Tschechische Republik Türkei UK USA Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Optimal zum Nachschlagen.
Strategische Weichenstellungen eines Unternehmens sind immer im Zusammenhang mit Corporate Finance zu sehen. Ist Wachstum intendiert, stellt sich die Frage nach Eigen- oder Fremdkapitaleinsatz bzw. nach der Ausgestaltung von Transaktionen sowohl bei organischem Wachstum als auch bei Akquisitionen. Geht es um Restrukturierung, ist über eine optimale Finanzierungsstruktur und potenzielle Desinvestitionen nachzudenken. Je nach Zielrichtung eines Vorhabens und finanzwirtschaftlicher Lage des betreffenden Unternehmens kommen Lösungen aus den Bereichen Mergers & Acquisitions, Equity Capital Markets, Debt Capital Markets, Leveraged Finance und Asset Backed Securities in betracht. Von Relevanz sind zugleich fast immer auch juristische Aspekte, die teils sehr komplex sein können und bei fehlerhaftem Vorgehen erhebliche Risiken implizieren. Für Corporate Financiers in Unternehmen, Banken, Rechtsanwaltskanzleien und Beratungsgesellschaften ist daher die Kenntnis der wesentlichen aktuellen Rechtsfragen und -risiken sowie praktikabler Lösungen ein echtes Erfolgskriterium. Insoweit geht es weniger um ausgeprägte rechtliche Expertise, sondern um Sensibilität für mögliche Problemfelder. - eine problemorientierte Darstellung aktueller Rechtsfragen und -risiken der Unternehmensfinanzierung - Praxiswerk für Ökonomen und Juristen - Zentrale Grundlagen bei der Unternehmenssanierung und (Kredit-)Restrukturierung sowie zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung I. Unternehmenserwerb per Debt Equity Swap II. Übernahme von börsennotierten Unternehmen III. Unternehmenskauf per Leveraged Buy Out IV. Finanzierung mittels Wandelanleihen V. Finanzierung am Kapitalmarkt durch Fremdkapitalinstrumente VI. Restrukturierung von Krediten VII. Reduktion von Aktiva durch Off-Balance-Finanzierungslösungen VIII. Stärkung des Eigenkapitals durch Kapitalerhöhungen IX. Anpassung der gesellschaftsrechtlichen Unternehmensstrukturen X. Ausschluss von Minderheitsaktionären durch Squeeze-Out Dr. Rüdiger Theiselmann (LL. M. oec) ist Senior Corporate Finance Executive im zentralen Geschäftsfeld Corporate & Markets bei der Commerzbank AG in Frankfurt. Er nimmt Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt und Köln wahr. Dieses Buch soll CFOs und den Mitarbeitern in den kaufmännischen und rechtlichen Abteilungen sowie Beratungsunternehmen und Kanzleien bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und rechtliche Orientierung geben. Dazu sind die Inhalte einheitlich strukturiert und praxisorientiert aufbereitet.
Das Handbuch bietet detaillierte und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen in der Unternehmenskrise. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen aus den Bereichen Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht werden detailliert und praxisbezogen aufbereitet. Damit bietet das Werk umfassende Antworten auf alle in Betracht kommenden rechtlichen Aspekte von relevanten Restrukturierungslösungen sowie wertvolle Praxishilfen (auch in Form von Mustern, Checklisten etc.). NEU in der 5. Auflage: • Neue namhafte Autor: innen ergänzen das bereits hochkarätige Autor: innenteam • Einarbeitung von Praxiserfahrungen mit dem StaRUG sowie den Änderungen in der Insolvenzordnung bei der Insolvenzanfechtung. • Ergänzung neuer Kapitel: - Notarielle Aspekte der Restrukturierung - Sicherungsrechte in der Unternehmenskrise - Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen – StaRUG - Die Insolvenzanfechtung • Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
Im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung erleben viele Branchen einen grundlegenden Wandel. Wenn Geschäftsmodelle nicht rechtzeitig angepasst werden, sind finanzielle Restrukturierungen und Insolvenzen oft die Folge. Viele Unternehmen haben sich in den letzten Jahren aufgrund niedriger Zinsen zusätzlich verschuldet. Mit steigenden Zinsen und einer schwächeren Konjunktur sind Unternehmenskrisen zu erwarten. Bei der Restrukturierung oder Beratung in Krisenfällen müssen rechtliche Aspekte wie Gesellschafts-, Insolvenz- und Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Anforderungen an wirtschaftsrechtliche Berater sind hoch, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe des juristischen Wissens. Das Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts bietet Sanierungsexperten detaillierte Informationen zu relevanten juristischen Themen, differenziert nach Praxissituationen in verschiedenen Krisenphasen. Es stellt umfassende Antworten auf rechtliche Fragen zu Restrukturierungslösungen bereit und bietet wertvolle Praxishilfen wie Muster und Checklisten. Die 3. Auflage berücksichtigt die Praxiserfahrungen der letzten Jahre, ein neues Kapitel zum Schutzschirmverfahren, die Abläufe der Insolvenzverwaltung sowie das Konzerninsolvenzrecht und spiegelt aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur wider.