
En savoir plus sur le livre
Die Studie entstand als Begleitmaterial zu Supplementband XIII/2 des Corpus Inscriptionum Latinarum und konzentriert sich auf das nördliche linksrheinische Obergermanien, insbesondere die Steinbruchgebiete der Osteifel. Der Band gliedert sich in Kapitel zu Inschriften aus den Steinbrüchen des Brohltals und der Pellenz, des Vinxtbaches, sowie aus Mayen und Umgebung und Kobern-Gondorf, die jeweils mit Fotografien dokumentiert sind. Im Abschnitt über Brohltal und Pellenz wird das Quellheiligtum Burgbrohl-Bad Tönisstein behandelt, einschließlich der Orte Kruft und Kretz, der Datierung des Tuffabbaus, der Rolle des Militärs und der bezeugten Gottheiten. Die Inschriften aus dem Mayener Raum stammen aus dem Vicus Mayen, dem Matronenheiligtum Kottenheim sowie Ochtendung, Polch, Bermel und Nickenich und ermöglichen Überlegungen zu Weihedenkmälern und Grabdenkmälern, den ubischen Matronen im Treverergebiet, dem Höhenheiligtum auf dem Hochsimmer, der Tempelanlage von Brachtendorf und den verehrten Göttern um Mayen. In Kobern-Gondorf werden römische und frühchristliche Inschriften des Gräberfeldes präsentiert.
Achat du livre
Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens, Kres imir Matijevic
- Langue
- Année de publication
- 2010
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .