
En savoir plus sur le livre
Friedrich Nietzsche lehrte uns, dass große Politik eine bedeutende Aufgabe sein kann. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 und die Wiedervereinigung 1990 sind Beispiele für solche Politik. Seit ihrer Gründung 1978 hat sich die Gesellschaft für Deutschlandforschung (GfD) dem Thema Deutschland gewidmet und analysiert weiterhin das Zusammenwachsen von Ost und West. Zu diesem Zeitpunkt war Deutschland geteilt, und die Mitglieder der GfD betrachteten die deutsche Frage als offen, nicht als unveränderliches Schicksal. Die GfD wollte sich nicht nur mit der DDR auseinandersetzen und hatte stets große Politik im Blick, denn die Lösung der deutschen Frage erforderte diese. Daher stellte die GfD die Frage, wie die geschichtlichen Daten von 1871 und 1989/90 miteinander in Beziehung stehen. Auf diese Frage dürfen wir zwei bedeutende Antworten erwarten. Der Vergleich der beiden Jahre zeigt, dass es nicht nur Männer wie Bismarck und Kohl waren, die Geschichte schrieben – man denke an Margaret Thatcher, besonders 1989/90. Das Konferenzprogramm verdeutlicht, dass viele beteiligt waren, insbesondere das deutsche Volk in der DDR, das den Herrschenden die demokratische und nationale Karte vorlegte; eine Nationalbewegung entwickelte sich zu einer Revolution und veränderte die Grundstrukturen Europas.
Achat du livre
20 Jahre Deutsche Einheit, Tilman Mayer
- Langue
- Année de publication
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .