Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Cui bono? - kollektivrechtliche Vereinbarungen zur Telearbeit

En savoir plus sur le livre

Welchen Nutzen haben kollektivrechtliche Vereinbarungen für die Steuerung von Telearbeitsformen? Diese zentrale Fragestellung bildet den Kern der Untersuchung. Der Autor nutzt eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, um das juristische, soziologische und ökonomische Analyseinstrumentarium zu hinterfragen, das für die Untersuchung von Anreiz- und Steuerungswirkungen rechtlicher Regelungen zur Verfügung steht. Besonders die Methoden der ökonomischen Theorie im Recht werden als geeignet erachtet und entsprechend operationalisiert. Zur umfassenden Darstellung des institutionellen Spannungsfeldes werden die Europäische Rahmenvereinbarung zur Telearbeit sowie arbeitsrechtliche und organisatorische Besonderheiten in den Analyserahmen integriert. Das interdisziplinäre Vorgehen zwischen Ökonomik und Jurisprudenz liefert wesentliche Einblicke in die Wirkungsweise von Betriebsvereinbarungen und spezifischen Regelungsabschnitten. Die Analyse stützt sich auf eine branchenübergreifende Stichprobe deutscher Telearbeitsbetriebsvereinbarungen, deren Inhalte mit den Anforderungen der Europäischen Rahmenvereinbarung verglichen werden. Die empirische und theoretische Auseinandersetzung zeigt, dass eine sorgfältige Konfiguration kollektivrechtlicher Vereinbarungen einen entscheidenden Hebel für eine nachhaltige und vorteilhafte Gestaltung der Telearbeit darstellt. Zudem lassen sich Hinweise zur zielkonformen Gestaltung aus der Wirkungsweise

Achat du livre

Cui bono? - kollektivrechtliche Vereinbarungen zur Telearbeit, Markus Neuhauser

Langue
Année de publication
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer