
Paramètres
En savoir plus sur le livre
In der didaktischen Diskussion stehen Modellbildungs- und Methodenstrategien im Vordergrund. Während kontinuierlich an der Begründung neuer oder der Verfeinerung bestehender didaktischer Modelle gearbeitet wird, werden Methoden oft als Patentlösungen für Lehrprobleme dargestellt. Die empirische Erforschung, wie Lehrende tatsächlich Wissen vermitteln und damit umgehen, ist jedoch unzureichend, und in der Community des Weiterbildungspersonals wird dies kaum kritisch reflektiert. Dies ist problematisch, da die Vermittlung von Bildungsinhalten das zentrale Anliegen didaktischen Handelns und eine Kernfunktion des Weiterbildungssystems darstellt. Die vorliegende Studie thematisiert, wie Lehrende in der Weiterbildung mit komplexen Themen in ihren Seminaren umgehen, am Beispiel des Themas „Lernen“. Untersucht wird, wie dieses Thema aufgenommen und in Lehrinhalte umgesetzt wird, welche Problemsicht und Bearbeitungsstrategien in den Bildungsangeboten entwickelt werden und auf welche Wissensbestände zurückgegriffen wird. Anhand von Train the Trainer-Kursen und VHS-Seminaren zur erwachsenenpädagogischen Grundqualifikation werden Thematisierungsstrategien empirisch belegt. Diese bewegen sich zwischen reflexiven und instrumentellen, individualisierenden und strukturellen sowie sach- und methodenbezogenen Zugängen. Die Studie trägt somit zum Verständnis der Logik des Lehrhandelns bei, nach der Inhalte ausgewählt werden.
Achat du livre
Thematisierungsstrategien im Vermittlungsprozess, Erik Haberzeth
- Langue
- Année de publication
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .