Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erik Haberzeth

    Thematisierungsstrategien im Vermittlungsprozess
    Digitalisierung und Lernen
    • Digitalisierung und Lernen

      Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

      Der digitale Wandel betrifft den Weiterbildungsbereich in vielfältiger Weise: Technologische Umbrüche werden zu Themen von Bildungsangeboten, Anbieter entwickeln Digitalisierungsstrategien, neue Akteure drängen auf den Markt, Aus- und Weiterbildende müssen über neue Kompetenzen verfügen, Lehr- und Lernprozesse werden digital gestützt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeigen Gestaltungsoptionen und Perspektiven für eine der Digitalisierung gewachsene Weiterbildung auf.

      Digitalisierung und Lernen
    • In der didaktischen Diskussion stehen Modellbildungs- und Methodenstrategien im Vordergrund. Während kontinuierlich an der Begründung neuer oder der Verfeinerung bestehender didaktischer Modelle gearbeitet wird, werden Methoden oft als Patentlösungen für Lehrprobleme dargestellt. Die empirische Erforschung, wie Lehrende tatsächlich Wissen vermitteln und damit umgehen, ist jedoch unzureichend, und in der Community des Weiterbildungspersonals wird dies kaum kritisch reflektiert. Dies ist problematisch, da die Vermittlung von Bildungsinhalten das zentrale Anliegen didaktischen Handelns und eine Kernfunktion des Weiterbildungssystems darstellt. Die vorliegende Studie thematisiert, wie Lehrende in der Weiterbildung mit komplexen Themen in ihren Seminaren umgehen, am Beispiel des Themas „Lernen“. Untersucht wird, wie dieses Thema aufgenommen und in Lehrinhalte umgesetzt wird, welche Problemsicht und Bearbeitungsstrategien in den Bildungsangeboten entwickelt werden und auf welche Wissensbestände zurückgegriffen wird. Anhand von Train the Trainer-Kursen und VHS-Seminaren zur erwachsenenpädagogischen Grundqualifikation werden Thematisierungsstrategien empirisch belegt. Diese bewegen sich zwischen reflexiven und instrumentellen, individualisierenden und strukturellen sowie sach- und methodenbezogenen Zugängen. Die Studie trägt somit zum Verständnis der Logik des Lehrhandelns bei, nach der Inhalte ausgewählt werden.

      Thematisierungsstrategien im Vermittlungsprozess