Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Das Ende für Schwert und Galgen?

Paramètres

  • 633pages
  • 23 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Studie bietet den ersten umfassenden Rekonstruktionsversuch der Gesetzgebung und Anwendung des Josephinischen Strafgesetzes von 1787. Auslöser für den kaiserlichen Auftrag zur Schaffung eines neuen Kriminalgesetzes war die Reduzierung der Todesstrafe für 42 Delikte, die in der Constitutio Criminalis Theresiana vorgesehen war. Der Entstehungsprozess der neuen Strafnormen von 1781 bis 1786 war geprägt von Verhandlungen zwischen Kaiser und Gesetzgebungsgremien sowie der Einbeziehung dezentraler Appellationsgerichte. Kaiser Joseph II. setzte seine utilitaristischen Strafzwecküberlegungen rigoros um, was zu drakonischen Strafen führte. Das am 2. April 1787 veröffentlichte Gesetz sah, abgesehen vom Standrecht, die Todesstrafe nicht mehr vor. Dennoch führten die schweren Kerkerersatzstrafen und Sanktionen zu mehr Todesfällen als zuvor durch Hinrichtungen. 1788 wurde die Todesstrafe durch das Verfahrensrecht unter bestimmten Bedingungen wieder eingeführt. Diese Entwicklungen werfen Zweifel auf die als positiv bewertete Abschaffung der Todesstrafe durch Joseph II. Der Autor, Gerhard Ammerer, ist ao. Univ.-Prof. für Österreichische Geschichte und Privatdozent für Rechtsgeschichte an der Paris-Lodron Universität Salzburg, mit Schwerpunkten in österreichischer Rechtsgeschichte und historischer Kriminalitätsforschung.

Achat du livre

Das Ende für Schwert und Galgen?, Gerhard Ammerer

Langue
Année de publication
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer