Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mystik im deutschen Idealismus und in der japanischen Philosophie

- Schelling, Hegel, Nishitani -

Paramètres

  • 192pages
  • 7 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Das Wiedererwachen von Mystik, Spiritualität und Religionen in einer rationalen Welt zeigt die Grenzen der Rationalität auf, insbesondere in Bezug auf die grundlegenden Fragen des Lebens, Leidens und Sterbens. Mystik hat eine lange Tradition in den Religionen und Philosophien weltweit. Diese Studie untersucht die Mystik als transzendentalen Grund des Denkens und Seins, basierend auf den Schriften von F. W. J. Schelling, G. W. F. Hegel und Nishitani Keiji sowie in der Heiligen Schrift, im Vedanta und im Zen-Buddhismus. Ziel ist es, einen interkulturellen und interreligiösen Dialog zu fördern. Mystik wird als der transzendentale Grund für die Möglichkeit von Rationalität und Logik betrachtet, der Vernunft und Religion, Philosophie und Wissenschaft vereinen kann. Zudem wird sie als der Ort beschrieben, an dem Weltkulturen und -religionen aufeinandertreffen. Die Studie soll Grundstrukturen einer „interkulturellen Mystik“ aufzeigen. Die Autorin, Dr. des. Myriam-Sonja Hantke, hat an mehreren Universitäten Philosophie und verwandte Fächer studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Metaphysik, interkulturelle Philosophie sowie die Philosophien bedeutender Denker und Schulen. Sie hat mehrere Bücher und Aufsätze veröffentlicht und arbeitet derzeit an ihrer Habilitation über die Unendlichkeit der Vernunft.

Achat du livre

Mystik im deutschen Idealismus und in der japanischen Philosophie, Myriam Sonja Hantke

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer