
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: J.-F. Eckholdt untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Geschichten und Geschichte in der antiken Geschichtsschreibung. G. Dumke thematisiert die Rolle von Städtegründern im griechischen Osten des 2. Jahrhunderts n. Chr. R. Kaiser analysiert die Transformation antiker Elemente in Bugenhagens Pomerania. K. Thijs beleuchtet die Konkurrenz von Wahrheiten in wissenschaftlichen Geschichtserzählungen, während M. Thießen Interviews mit Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ von 1943 reflektiert. G. Daxenberger betrachtet die Bedeutung schriftlicher Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus für familiäre Erzählungen. G. Lüdeker diskutiert Authentisierungsstrategien in der transmedialen Narration des Luftkriegs in Gerd Ledigs Roman und Roland Suso Richters Film. O. Cosmus analysiert Wahrheit und Erinnerung in David Lynchs Werk. T. Opitz interpretiert Uwe Johnsons Jahrestage als Verbindung von Erzählen, Geschichte und Wahrheit. N. Bernstein widmet sich Ernst Jandls autobiographischen und metapoetischen Werken. J. G. Ferrer Ortega behandelt Erinnerung und Verantwortung in Paul Celans Werk. I.-Y. Song erörtert das Problem der Wahrheit in Platons Symposion und Lukians Quomodo historia conscribenda sit. M. Chorianopoulou betrachtet Aristoteles' Konzepte von Vorher und Nachher. D. Creutz diskutiert die Unterscheidung zwischen Geschichte und Geschichten in J. G. Droysens „historischer Weltanschauung“. M. Born vergl
Achat du livre
Retrospektivität und Retroaktivität, Marcus Andreas Born
- Langue
- Année de publication
- 2009
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .