Bookbot

Europäisches Obligationenrecht

En savoir plus sur le livre

Aufbauend auf dem bewährten Konzept der Erstauflage, die neben weiteren Werken die Auszeichnung „Juristisches Buch des Jahres 2000“ erhielt, und der Zweitauflage, die als „Meilenstein“ gefeiert wurde (Th. Kadner-Graziano, ZEuP 2006, 923), wird in dieser wiederum deutlich erweiterten Ausgabe das Obligationenrecht der wichtigsten Privatrechtssystemen Europas in einer gesamteuropäischen Perspektive für Studierende und Praktiker im deutschsprachigen Raum umfassend dargestellt und dokumentiert. Das Werk integriert in die Sachdarstellung eine Auswahl von Entscheidungen und sonstigen Materialien, ist also am didaktischen Modell der anglo-amerikanischen Literaturgattung „Cases, Text and Materials“ orientiert. Text und Nachweise wurden vollständig aktualisiert und umfassend überarbeitet. Alle wichtigen Problembereiche werden in der neuen Fassung dargestellt und dokumentiert. Hinzugefügt wurde insbesondere ein neues Kapitel zum Recht der Leistungsstörungen. Es nimmt eine zentrale Stellung im Werk ein und stellt mit 300 Seiten auch dessen umfangreichsten Abschnitt dar. Die Umsetzung der europäischen Richtlinien zum Verbraucherschutz, insb. zum Verbraucherkauf und zu den missbräuchlichen Klauseln in den einzelnen europäischen Privatrechtsordnungen wurde im Einzelnen aktualisiert. Die Probleme der Gefährdungshaftung werden ebenfalls breit angesprochen. Ein neues Kapitel thematisiert die Problematik der Gefährdungshaftung am Beispiel der Haftung des Herstellers, und zwar sowohl in den nationalen Rechtsordnungen als auch aufgrund der EG-Richtlinie von 1985 und der hierzu inzwischen reichhaltig ergangenen Rechtsprechung des EuGH. Die Sachdarstellung in den jeweiligen Kapiteln wurde wesentlich erweitert. Dies gilt auch für die Dokumentation und die Erläuterungen zum englischen Common Law, zum nordischen Recht und zu den osteuropäischen Privatrechtsordnungen. Dasselbe gilt für die zahlreichen Reformprojekte und -vorschläge aus den letzten Jahren inklusive zuletzt des gegenwärtigen Common Frame of Reference zum Europäischen Vertragsrecht. Auf der langjährigen Vorlesungserfahrung des Verfassers an zahlreichen Rechtsfakultäten in mehreren europäischen Ländern basierend und mit einer am konkreten Gerichtsfall orientierten Darstellungsweise, vermittelt der Autor die Grundprobleme des Vertrags- und Schuldrechts, die sich aus unterschiedlichen nationalen Ausbildungs- und Unterrichtstraditionen und Rechtssystemen ergeben.

Édition

Achat du livre

Europäisches Obligationenrecht, Filippo Ranieri

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer