
En savoir plus sur le livre
In den letzten beiden Jahren wurde die Frage der Ausarbeitung eines europäischen Privatrechts, das auf der gemeinsamen Geschichte und den sich daraus ergebenden allgemeinen Grundprinzipien beruht, intensiv diskutiert. Diese Grundprinzipien werden anhand der Primärtexte aus Gesetzgebung und Judikatur aufbereitet, analysiert und systematisch dargestellt. Berücksichtigt werden vor allem die Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Österreichs und der Schweiz sowie der Europäischen Union. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schuldrecht, insbesondere dem Vertragsrecht. Dieses Lehrbuch hilft allen, die sich im Studium intensiv mit europäischem oder ausländischem Schuldrecht auseinandersetzen müssen. Es verschafft auch dem Praktiker, der mit der Errichtung von Verträgen sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen befaßt ist, Einblick in die tieferen Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten der Rechtsordnungen von Vertragspartnern im EU-Ausland. TOC: Das Vertragsrecht in den kontinentaleuropäischen Zivilgesetzbüchern. Vergleich mit dem englischen Common Law.- Willenserklärung und Vertrag.- Vertragsschluß unter Abwesenden: Angebot, Annahme und Widerruflichkeit der Vertragsofferte.- Nichterfüllung und Lieferung von mangelhaften und falschen Waren im Kaufrecht.- Vertragliche Schutzpflichten und Schadensersatz: obligations de scurit und Haftung aus Positiver Vertragsverletzung.- Das Recht der unerlaubten Handlungen und der Ersatz des reinen Vermögensschadens.- Der Ersatz von Schockschäden.- Geschäftsführung ohne Auftrag und die „Rettungsfälle“.- Der Grundsatz von Treu und Glauben und die richterliche Kontrolle der Rechtsausübung.
Achat du livre
Europäisches Obligationenrecht, Filippo Ranieri
- Langue
- Année de publication
- 1999
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .