Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wildes Recht

Paramètres

  • 122pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Lehre von der vorstaatlichen Begründung und Sicherung des Eigentums, die besagt, dass die Einwirkung auf den zu erwerbenden Gegenstand ohne Mitwirkung anderer Menschen das Konzept von Mein und Dein erzeugt, ist eine zentrale Annahme des Liberalismus und der westlichen Moderne. Diese Idee ist historisch gewachsen und wirft die Frage auf, welche Impulse zu ihrer Entwicklung führten. Eine verbreitete Sichtweise besagt, dass der Anspruch des aufstrebenden Bürgertums auf Teilhabe und Anerkennung entscheidend war. Der Autor versucht, sich von dieser eurozentrischen Perspektive zu lösen und lenkt den Fokus auf die kolonialen Kontexte. Neuere Forschungen zeigen, wie stark die Ikonen des politischen Liberalismus und des Naturrechts mit kolonialen Angelegenheiten verbunden waren, und belegen, dass dieses Engagement das Nachdenken über die Grundlagen des Eigentums beeinflusste. Es gab nicht „die“ koloniale Erfahrung, sondern unterschiedliche Prägungen, deren Differenzen der Verfasser herausarbeitet, indem er die spanischen, englischen und niederländischen Unternehmungen sowie deren geistige Rückwirkungen beleuchtet. Zudem vergleicht er die Verhältnisse in Mitteleuropa, einer Region ohne nennenswerte koloniale Ambitionen. Zur Rekonstruktion der modernen Eigentumstheorie nutzt er neben theoretischen Abhandlungen auch Reiseberichte und Landesbeschreibungen, die das Bild von Mensch und Welt prägten.

Édition

Achat du livre

Wildes Recht, Daniel Damler

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer