Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

"Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft"

Paramètres

  • 176pages
  • 7 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Klaus Körner beschreibt die fast 40-jährige Zusammenarbeit zwischen Karl Marx und Friedrich Engels, die 1844 in Paris begann. Er vermittelt ein lebendiges Bild der beiden politischen Kämpfer und Publizisten, ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihrer privaten Lebensverhältnisse. Marx‘ Forschungen über den Kapitalismus führten, nicht zuletzt durch Engels‘ Einsatz, zur Theorie, die der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts Selbstbewusstsein und Siegesgewissheit gab. Die legendäre zehntägige Begegnung zwischen Marx und Engels im August 1844 offenbarte ihre Übereinstimmung in der Notwendigkeit des Kommunismus und führte zu einer umfassenden Kritik des Kapitalismus. Marx, Sohn eines Rechtsanwalts, wurde während seines Studiums zum Linkshegelianer, während Engels, der aus einer Fabrikantenfamilie stammte, erkannte, dass nur eine Revolution der ökonomischen Grundlagen das Elend der unteren Klassen beseitigen könne. Zwischen 1845 und 1850 kämpften sie gemeinsam für die bürgerliche Revolution in Deutschland, wobei das „Kommunistische Manifest“ von 1848 zu ihren bekanntesten Schriften zählt. Nach dem Sieg der Reaktion entstand im englischen Exil eine Arbeitsteilung: Engels verdiente Geld in Manchester, um Marx’ Familie zu unterstützen, während Marx in London die Revolution am Schreibtisch organisierte und „Das Kapital“ schrieb. Engels wurde zum großen Propagandisten von Marx’ Werk, das zur Theorie der Arbeiterbewegung wu

Achat du livre

"Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft", Klaus Körner

Langue
Année de publication
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer