Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft

Paramètres

  • 915pages
  • 33 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Im ersten Teil des Werkes wird die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors von 1933 bis 1939 dargestellt, wobei die Rahmenbedingungen und Entscheidungen der Unternehmen beleuchtet werden. Besonders hervorgehoben wird das unternehmerische Handeln der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt (Degussa), die als Marktführer gilt. Diese Analyse, zusammen mit der Darstellung des Edelmetallbewirtschaftungssystems bis 1939, ermöglicht ein Verständnis der Verwertungswege geraubter Edelmetalle im Zweiten Weltkrieg. Der zweite Teil untersucht die Beschlagnahme und den Raub von Edelmetallen in Deutschland und den besetzten Gebieten sowie den Transfer und die Verwertung dieser Metalle durch staatliche Institutionen und private Unternehmen. Die Umstände dieser räuberischen Beschaffungsaktionen werden anhand zahlreicher Fallbeispiele und konkreter Ausbeutungsvorgänge in Vernichtungslagern betrachtet. Antriebsfaktoren und Handlungsspielräume der Akteure in einem polykratischen System werden herausgearbeitet. Zudem wird die Konkurrenz zwischen deutschen Edelmetallunternehmen und deren Motive für die Beteiligung an der Raubgutverwertung analysiert. Das Werk zeichnet sich durch die Einbindung der Archiv- und Literaturstudien in die allgemeine Geschichte des „Dritten Reiches“, die umfassende Analyse aller Handlungsebenen sowie die vergleichende Betrachtung der Konfiskationen in sämtlichen besetzten Gebieten aus.

Achat du livre

Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft, Ralf Banken

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer