Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch

En savoir plus sur le livre

Die deutschsprachigen Literaturen des Ostblocks, insbesondere die der Russlanddeutschen, Ungarndeutschen und Rumäniendeutschen, erlebten nach dem gesellschaftlichen Umbruch von 1989 eine Phase der Transformation. Diese Minderheitenliteraturen waren gezwungen, sich den gesellschaftlichen Veränderungen ihrer Mehrheitsbevölkerungen anzupassen, wie die Untersuchungen Brantschs zeigen. Dennoch konnte die rumäniendeutsche Literatur als eigenständige Strömung bestehen bleiben. Die Tradition einer besonderen Minderheitenpolitik Rumäniens, insbesondere nach den Massendeportationen am Ende des Zweiten Weltkriegs, führte dazu, dass eine intensive rumäniendeutsche Literatur von älteren und mittleren Autoren bis zum Umbruch des Ostblocks entstand. Dies wurde begünstigt durch die Aufrechterhaltung deutscher Schulen und kultureller Einrichtungen, selbst in Zeiten der Massenverschleppung. Auch der Massenexodus der Rumäniendeutschen nach 1989 konnte die Literatur nicht auslöschen, da die deutschen Schulen weiterhin existierten und jungen Rumäniendeutschen die Möglichkeit boten, Literatur zu lesen und zu schreiben. Brantsch zeigt in seiner Untersuchung, dass eine junge Generation rumäniendeutscher Autoren auf hohem Niveau eine besondere Literatur entwickelt hat. Er analysiert verschiedene Autoren und Werke, räumt mit Legenden auf und wagt Zukunftsprognosen.

Achat du livre

Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch, Ingmar Brantsch

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer