
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Reform des öffentlichen Rechnungswesens, insbesondere auf kommunaler Ebene, zeigt, dass Deutschland und die Schweiz Österreich überholen. Ein neues kommunales Rechnungswesen ersetzt die traditionellen inputorientierten Systeme, um den wachsenden Anforderungen nach mehr Transparenz, Effektivität und Effizienz in der öffentlichen Haushaltsbewirtschaftung gerecht zu werden. Ziel ist es, eine intergenerativ gerechtere Ressourcenbewirtschaftung zu gewährleisten und ein finanziell stabiles, zukunftsträchtiges Europa zu sichern. Aus österreichischer Perspektive wird der angestrebte Soll-Zustand eines neuen kommunalen Rechnungswesens unter Berücksichtigung betriebs- und volkswirtschaftlicher Dimensionen dargestellt. Daraufhin werden nationale Reformbemühungen und rechtliche Reformbarrieren anhand zweier Praxisbeispiele erörtert, gemäß dem Motto „theory meets practical experience under (legal) constraints“. Im nächsten Kapitel erfolgt eine kritische Analyse internationaler Reformalternativen aus Australien, der Schweiz und Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die kommunale Doppik, illustriert am Beispiel eines bayerischen Landkreises. Die gewonnenen Erkenntnisse über Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze führen zu Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für eine wirkungsorientierte Reform des kommunalen Rechnungswesens in Österreich, um die nationale Diskussion zu fördern.
Achat du livre
Neues kommunales Rechnungswesen, Barbara Lehner
- Langue
- Année de publication
- 2007
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .