Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Lehner

    Neues kommunales Rechnungswesen
    Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag
    Praxisbuch Trauerfeiern und Bestattungen
    Lebensgrund - Was im Brüchigen trägt
    IFRS 17 - Versicherungsverträge
    • IFRS 17 - Versicherungsverträge

      Die Bilanzierung aus der Sicht des Versicherungsunternehmens

      Durch den neuen einheitlichen internationalen Rechnungslegungsstandard für Versicherungsgeschäfte bleibt im IFRS-Abschluss kein Stein auf dem anderen. Dieses Buch bereitet den neuen Standard für Anwenderinnen und Anwender auf, gibt Hilfestellung bei komplexen Fragen sowie Anleitung zur Umsetzung. Für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Versicherungsbilanzen Nach 20 Jahren Diskussion liegt mit IFRS 17 - Versicherungsverträge seit Mai 2017 ein einheitlicher internationaler Rechnungslegungsstandard für Versicherungsgeschäfte vor. Ziel ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit der Versicherungsbilanzen zu erhöhen. Im IFRS-Abschluss bleibt damit jedoch kein Stein auf dem anderen. Die erhöhte Komplexität durch IFRS 17 bedeutet Handlungsbedarf in vielen Unternehmensbereichen. Betroffen sind nicht nur das Rechnungswesen, auch Compliance, Governance und die Betriebsorganisation/IT sind in der Umsetzung gefordert. Dieses Buch bereitet den neuen Standard für Anwender nachvollziehbar auf und gibt Hilfestellung bei komplexen Fragen sowie Anleitung zur Umsetzung. Neben einer Darstellung der relevanten Vorschriften tragen vor allem die zahlreichen Fallbeispiele zum Verständnis bei. Die 3. Auflage berücksichtigt die Änderungen durch die Amendments 2020 . Praxishinweise runden jedes Kapitel ab. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      IFRS 17 - Versicherungsverträge
    • Lebensgrund - Was im Brüchigen trägt

      Texte zu einer lebensfreundichen Spiritualität

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch thematisiert, wie Menschen Schicksalsschläge und Ohnmachtserfahrungen bewältigen und daran wachsen können. Es betont die Notwendigkeit von unterstützenden Räumen und das Vertrauen in eine tragende Grundlage. Durch reflektierende Ansätze wird aufgezeigt, wie man schwere Zeiten nicht nur übersteht, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorgeht.

      Lebensgrund - Was im Brüchigen trägt
    • Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.

      Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag
    • Die Reform des öffentlichen Rechnungswesens, insbesondere auf kommunaler Ebene, zeigt, dass Deutschland und die Schweiz Österreich überholen. Ein neues kommunales Rechnungswesen ersetzt die traditionellen inputorientierten Systeme, um den wachsenden Anforderungen nach mehr Transparenz, Effektivität und Effizienz in der öffentlichen Haushaltsbewirtschaftung gerecht zu werden. Ziel ist es, eine intergenerativ gerechtere Ressourcenbewirtschaftung zu gewährleisten und ein finanziell stabiles, zukunftsträchtiges Europa zu sichern. Aus österreichischer Perspektive wird der angestrebte Soll-Zustand eines neuen kommunalen Rechnungswesens unter Berücksichtigung betriebs- und volkswirtschaftlicher Dimensionen dargestellt. Daraufhin werden nationale Reformbemühungen und rechtliche Reformbarrieren anhand zweier Praxisbeispiele erörtert, gemäß dem Motto „theory meets practical experience under (legal) constraints“. Im nächsten Kapitel erfolgt eine kritische Analyse internationaler Reformalternativen aus Australien, der Schweiz und Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die kommunale Doppik, illustriert am Beispiel eines bayerischen Landkreises. Die gewonnenen Erkenntnisse über Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze führen zu Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für eine wirkungsorientierte Reform des kommunalen Rechnungswesens in Österreich, um die nationale Diskussion zu fördern.

      Neues kommunales Rechnungswesen