Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zwangskollektivierung im Baltikum

Paramètres

  • 535pages
  • 19 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete für Estland nicht den Beginn einer friedlichen Aufbauzeit. Vielmehr sollte nun die 1941 begonnene Angleichung des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems vollendet werden. Doch in den ländlichen Gebieten verlief die Sowjetisierung viel weniger gradlinig als in den Städten. Die Bauern standen den neuen Machthabern überwiegend ablehnend gegenüber und es fehlte an zuverlässigen Kommunisten, die der Dorfbevölkerung die neue Politik in ihrer Sprache hätten vermitteln können. Pläne, mittels einer Bodenreform einen Keil zwischen Befürworter und Gegner der neuen Ordnung zu treiben, scheiterten nicht zuletzt daran, dass auf die örtlichen Traditionen und geographischen Bedingungen keine Rücksicht genommen wurde, so dass die Politik Moskaus selbst für die Parteifunktionäre vor Ort häufig unverständlich blieb. Die fast vollständige Kollektivierung der Landwirtschaft wurde erst im März 1949 durch die Deportation von über 20.000 Menschen nach Sibirien erzwungen.

Achat du livre

Zwangskollektivierung im Baltikum, David Feest

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer