
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Mit der Verabschiedung der Wasserrahmenrichtlinie etablierte die europäische Union einen Rahmen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen in den Mitgliedsstaaten. Der integrierte Ansatz erfordert die Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, sozialer und technischer Aspekte, was eine Neuorientierung der Wasserpolitik mit erheblichen Auswirkungen auf die wasserwirtschaftliche Planung nach sich zieht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte im Rahmen des Förderprogramms „Forschung für die Umwelt“ die Förderaktivität „Flusseinzugsgebietsmanagement“. Band 7 der Reihe Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft präsentiert die Ergebnisse des interdisziplinären Verbundforschungsprojektes „Flussgebietsmanagement für die Werra“. Ziel war die Entwicklung einer Methodik zur integrierten Flussgebietsbewirtschaftung gemäß der EU Wasserrahmenrichtlinie, erprobt am Beispiel des Werra-Einzugsgebiets. Hierbei kamen neue ökologische Bewertungsverfahren sowie Modelle des Wasser- und Stoffhaushaltes zur Anwendung. Im Fokus standen die Planung und multikriterielle Bewertung exemplarischer Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele. Neben ökologischen Bewertungsansätzen waren auch sozioökonomische Analysen entscheidend für die Auswahl möglicher Maßnahmen. Ein Entscheidungsunterstützungssystem wurde entwickelt, um die Bewirtschaftungsplanung zu erleichtern. Die Ergebnisse wurden in einem
Achat du livre
Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Jörg Dietrich
- Langue
- Année de publication
- 2006
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .