Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albrecht Dürer und das Mosesfenster in St. Jakob in Straubing

En savoir plus sur le livre

Das monumentale Mosesfenster in der Straubinger Jakobskirche gilt als eine der besten Kompositionen bayerischer Glasmalerei. Hartmut Scholz hat den Gesamtentwurf eindeutig Albrecht Dürer und der Werkstatt des Nürnberger Stadtglasers Veit Hirsvogel d. Ä. zugeordnet. Dies erweitert unser Wissen über Dürers Anfänge nach seiner Rückkehr aus Italien um ein zentrales Hauptwerk und stellt die Diskussion um die Authentizität seiner Glasmalerei-Entwürfe auf eine neue Grundlage. Obwohl das Mosesfenster bereits im 18. Jahrhundert als herausragendes Beispiel bayerischer Glasmalerei gewürdigt wurde, blieb es bis heute unzureichend erforscht. Neueste maltechnische Beobachtungen verankern das Fenster nun zweifelsfrei im frühen Œuvre der Werkstatt von Veit Hirsvogel d. Ä. und weisen den Gesamtentwurf Dürer selbst zu. Dürers zeichnerisches und druckgraphisches Werk aus der Zeit der Apokalypse um 1498 zeigt in Stilsprache und Motiven, Gesten und Physiognomien sowie in der Faltenzeichnung und Landschaftsstimmung unmittelbare Parallelen. Damit ist die 1920 von Franz Ebner vorgenommene Zuweisung an Wilhelm Pleydenwurff und die frühere Datierung um 1490 überholt. Diese Neubewertung des Mosesfensters bereichert unser Verständnis von Dürers Anfängen nach seiner Rückkehr aus Italien und stellt die Diskussion um die Authentizität seiner frühen Glasmalerei-Entwürfe auf eine neue Basis.

Achat du livre

Albrecht Dürer und das Mosesfenster in St. Jakob in Straubing, Hartmut Scholz

Langue
Année de publication
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer