
En savoir plus sur le livre
Bankstrategien werden vielfältig und kontrovers diskutiert, wobei Konzentrations- und Fusionsüberlegungen, Margenverfall und Preiswettbewerb sowie strukturelle und konjunkturelle Ertragsminderungen strategische Entscheidungen erfordern. Unternehmen treffen solche Entscheidungen in einem dynamischen Kontext, in dem Technologie, Nachfragebedingungen und Wettbewerb einem ständigen Wandel unterliegen. Oft wird festgestellt, dass diese Veränderungen an Tempo gewinnen und diskontinuierlich verlaufen, was die Strategieformulierung komplexer macht und die Art der Strategieentwicklung anpassen muss. Gleichzeitig gewinnt die Strategie als Orientierungsrahmen an Bedeutung. Die Bankwirtschaft ist von vielfältigen Veränderungen betroffen, wie der Globalisierung der Real- und Finanzwirtschaft, technologischem Wandel, differenzierten Nachfrageprofilen und neuen Geschäftsmodellen. In einer konjunkturellen Schwächeperiode und einem Baisse-Szenario an den Kapitalmärkten stehen deutsche Banken vor einer potenziellen Krise. In der Diskussion über Lösungsansätze wird häufig die Struktur des deutschen Bankensystems thematisiert, während auch eine Strategiekrise in Betracht gezogen werden sollte. Die strategischen Festlegungen und Äußerungen prominenter Bankenvertreter wirken in einigen Fällen unverbindlich und unstetig. Daher stellt sich die Frage, wie Strategien formuliert werden können, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Achat du livre
Bankstrategien im Firmenkundengeschäft, Christoph J. Börner
- Langue
- Année de publication
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .