Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph J. Börner

    Öffentlichkeitsarbeit von Banken
    Strategisches Bankmanagement
    Entrepreneurial finance
    Bankstrategien im Firmenkundengeschäft
    Kauf, Miete und Leasing im Rating
    Das englische Musikleben
    • Kauf, Miete und Leasing im Rating

      Finanzierungswege langlebiger Wirtschaftsgüter sicher beurteilen

      Welche Vor- und Nachteile verbinden sich mit den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten? Dieses Praxisbuch gibt wertvolle Ratschläge zur Gestaltung intelligent strukturierter Finanzierungslösungen, mit denen Ertragsziele erreicht und Risiken beschränkt werden können. Die Folgen sind ein besseres Rating und die langfristige Sicherung des Unternehmensbestandes.

      Kauf, Miete und Leasing im Rating
    • Bankstrategien im Firmenkundengeschäft

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Bankstrategien werden vielfältig und kontrovers diskutiert, wobei Konzentrations- und Fusionsüberlegungen, Margenverfall und Preiswettbewerb sowie strukturelle und konjunkturelle Ertragsminderungen strategische Entscheidungen erfordern. Unternehmen treffen solche Entscheidungen in einem dynamischen Kontext, in dem Technologie, Nachfragebedingungen und Wettbewerb einem ständigen Wandel unterliegen. Oft wird festgestellt, dass diese Veränderungen an Tempo gewinnen und diskontinuierlich verlaufen, was die Strategieformulierung komplexer macht und die Art der Strategieentwicklung anpassen muss. Gleichzeitig gewinnt die Strategie als Orientierungsrahmen an Bedeutung. Die Bankwirtschaft ist von vielfältigen Veränderungen betroffen, wie der Globalisierung der Real- und Finanzwirtschaft, technologischem Wandel, differenzierten Nachfrageprofilen und neuen Geschäftsmodellen. In einer konjunkturellen Schwächeperiode und einem Baisse-Szenario an den Kapitalmärkten stehen deutsche Banken vor einer potenziellen Krise. In der Diskussion über Lösungsansätze wird häufig die Struktur des deutschen Bankensystems thematisiert, während auch eine Strategiekrise in Betracht gezogen werden sollte. Die strategischen Festlegungen und Äußerungen prominenter Bankenvertreter wirken in einigen Fällen unverbindlich und unstetig. Daher stellt sich die Frage, wie Strategien formuliert werden können, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

      Bankstrategien im Firmenkundengeschäft
    • Entrepreneurial finance

      • 587pages
      • 21 heures de lecture

      Thema dieses Kompendiums ist die Finanzierung von Unternehmensgründungen und des Unternehmenswachstums in einer frühen Phase. Der Band mit wissenschaftlichen Beiträgen von prominenten Fachvertretern ist die erste geschlossene Publikation zum Thema Entrepreneurial Finance. Er wendet sich einerseits an Wissenschaftler, die sich diese noch junge Disziplin erschließen wollen, und liefert andererseits Unternehmern und deren Finanziers einen breiten Rahmen, um Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen kritisch zu reflektieren und im strukturierten Dialog mit der Wissenschaft zu diskutieren.

      Entrepreneurial finance
    • Strategisches Bankmanagement

      Ressourcen- und marktorientierte Strategien von Universalbanken

      • 479pages
      • 17 heures de lecture

      Schwerpunkt des Werkes ist das strategische Bankmanagement unter integrativem Bezug auf den Ansatz von Porter einerseits und des resource-based view andererseits. Es geht also strategisch um Marktpositionierung und Marktentwicklung von Banken.

      Strategisches Bankmanagement
    • Inhaltsverzeichnis1 Grundlegung.2 Entwicklung eines Rahmenmodells für die gesellschaftsbezogene Öffentlichkeitsarbeit einer Bank.3 Exponiertheit von Banken als thematische Dimension der Öffentlichkeitsarbeit.4 Management als prozessuale Dimension der Öffentlichkeitsarbeit.5 Schlußbemerkung.

      Öffentlichkeitsarbeit von Banken