
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Thematik dieses Buches entstammt der kognitiven Linguistik und bezieht sich auf Forschungen in Temporalsemantik, Kognitionswissenschaft und lexikalischer Semantik. Es wird definiert, welche temporalen Kategorien eine Sprache umfasst, und ein begrenzter Ausschnitt sprachlichen Materials wird hinsichtlich seiner kognitiven Verarbeitung und Konzeptualisierung analysiert. Die Untersuchung temporaler Phänomene in der Sprache umfasst Tempora, Temporaladverbien, temporale Präpositionen und Konjunktionen, wobei die Arbeit diese Bereiche (außer Aspekt und Aktionsarten) überblickshaft behandelt und deren kognitive Relevanz diskutiert. Die Aktionsarten des Verbs werden ausgewählt und kontrastiv (Deutsch-Englisch) analysiert. Diese Perspektive ermöglicht es, Unterschiede in der Konzeptualisierung zwischen verschiedenen Sprachen zu identifizieren und zu systematisieren, unterstützt durch interdisziplinäre Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Aktionsarten des Verbs aus kognitiver Sicht, einschließlich einer Begriffsbestimmung und Abgrenzung zum Aspekt. Das temporale Ausdrucksinventar einer Sprache charakterisiert die Beziehungen von Situationen zu Zeit und deren zeitliche Beziehung zueinander. Tempora lokalisieren Ereignisse und Zustände, während Aktionsarten die interne temporale Struktur regeln. Aspekte hingegen reflektieren die Perspektive, wie das Geschehen präsentiert wird. Die Abhandlung argumentiert, dass den Aspekte
Achat du livre
Kognitive Repräsentation von Temporalität im Englischen und im Deutschen, Christoph Haase
- Langue
- Année de publication
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .