Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christoph Haase

    Kognitive Repräsentation von Temporalität im Englischen und im Deutschen
    Ratgeber Schrägschlafen
    English for academic purposes: practical and theoretical approaches
    Analogy, copy, and representation
    • This volume represents the final outgrowth of the confluence of two methodological strands: The study of academic writing in a Central European context on the one side and the dialogue that was enabled through the activities within the project framework of Saxon-Czech cooperation on the other. The volume has a tripartite, top-down structure that considers the problems and obvious shortcomings of the field at first from a theoretical, then from an applied perspective. Therefore we start out with considerations more at home in the methodology of science and epistemology, move toward applications with empirical studies and finally observe trends in putting this into practice in teaching. The major questions raised by the theory of academic writing revolve traditionally around stylistic features and text-linguistic considerations. Most authors in this volume, however, have also practiced academic writing. The picture emerging from this is therefore necessarily a heterogeneous one but one that undergoes sequential refinement in the course of the volume.

      English for academic purposes: practical and theoretical approaches
    • Dieser Ratgeber ergänzt vieles, was Sie bisher über die Förderung eines erholsamen Schlafes gehört haben. Es gehört zum Allgemeinwissen, dass wir vor der Nachtruhe keinen physischen und psychischen Stress brauchen, keine aufputschenden Getränke und schon gar nicht größere Mahlzeiten. Wir sollten nach Möglichkeit auch unmittelbar vor dem Schlafen uns der Strahlung von Bildschirmen nicht aussetzen, egal ob sie zum PC oder zum Fernseher gehören. Dass wir auch mit körperlichen und seelischen Schmerzen nicht gut schlafen und deshalb auf eine angemessene Behandlung Wert legen sollten, sofern uns solche Gebrechen plagen, wissen wir auch alle. Verschwunden allerdings oder bislang nicht bekannt ist die Erfahrung und das Wissen um das Schlafen auf schiefer Ebene, das Schrägschlafen bei einer Reihe von Erkrankungen. Bereits in der Antike finden sich Abbildungen über das Schlafen auf schiefer Ebene, nicht nur in Europa sondern auch in Ägypten. Noch in der Generation der klinischen Lehrer des Autors, also bei Ärzten, die heute um 80 Jahre alt oder älter sind, war das Wissen vorhanden und wurde z. B. bei Herzschwäche umgesetzt. Sowohl das Wissen als auch die Umsetzung sind verlorengegangen. Warum es dazu kam, wissen wir nicht. Die Behandlungsform ist simpel und kostet praktisch nichts – sollte das der Grund sein?

      Ratgeber Schrägschlafen
    • Die Thematik dieses Buches entstammt der kognitiven Linguistik und bezieht sich auf Forschungen in Temporalsemantik, Kognitionswissenschaft und lexikalischer Semantik. Es wird definiert, welche temporalen Kategorien eine Sprache umfasst, und ein begrenzter Ausschnitt sprachlichen Materials wird hinsichtlich seiner kognitiven Verarbeitung und Konzeptualisierung analysiert. Die Untersuchung temporaler Phänomene in der Sprache umfasst Tempora, Temporaladverbien, temporale Präpositionen und Konjunktionen, wobei die Arbeit diese Bereiche (außer Aspekt und Aktionsarten) überblickshaft behandelt und deren kognitive Relevanz diskutiert. Die Aktionsarten des Verbs werden ausgewählt und kontrastiv (Deutsch-Englisch) analysiert. Diese Perspektive ermöglicht es, Unterschiede in der Konzeptualisierung zwischen verschiedenen Sprachen zu identifizieren und zu systematisieren, unterstützt durch interdisziplinäre Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Aktionsarten des Verbs aus kognitiver Sicht, einschließlich einer Begriffsbestimmung und Abgrenzung zum Aspekt. Das temporale Ausdrucksinventar einer Sprache charakterisiert die Beziehungen von Situationen zu Zeit und deren zeitliche Beziehung zueinander. Tempora lokalisieren Ereignisse und Zustände, während Aktionsarten die interne temporale Struktur regeln. Aspekte hingegen reflektieren die Perspektive, wie das Geschehen präsentiert wird. Die Abhandlung argumentiert, dass den Aspekte

      Kognitive Repräsentation von Temporalität im Englischen und im Deutschen