Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Philosophie der Kunst

Vorlesung von 1826

Évaluation du livre

5,0(4)Évaluer

Paramètres

  • 296pages
  • 11 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

In der Reihe jena-sophia wird ein bedeutendes Dokument veröffentlicht, das Hermann von Kehlers Mitschrift zu Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 umfasst. Hegel behandelt in dieser Vorlesung die Kunst seiner Zeit und präsentiert ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. Unter der zentralen Frage nach der Relevanz der Kunst für die moderne, durch Vernunft geprägte Welt bestätigt Hegel seine „These vom Ende der Kunst“. Kunst ist nicht die Quelle der modernen Kultur, sondern ein Faktor unter vielen; dennoch bleibt sie ein unverzichtbares Element der humanen Kultur. Ihre Zukunft liegt in der Vielfalt der Gestaltung und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Die Pflege der Künste gehört zu den Aufgaben des Staates, da sie dem modernen Menschen ein geschichtliches Bewusstsein vermitteln, sowohl aus der eigenen Kultur als auch durch die Integration fremder Kulturen. In der Enzyklopädie von 1827 hat Hegel die Ergebnisse dieser Vorlesung systematisch in seine Philosophie der Kunst integriert. Diese Edition präsentiert den Text der Vorlesung mit Ergänzungen und Anmerkungen sowie einer kurzen Einleitung, die auf eine in Vorbereitung befindliche Einführung in Hegels Ästhetik verweist.

Édition

Achat du livre

Philosophie der Kunst, Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Langue
Année de publication
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

5,0
Excellent
4 Évaluations

Il manque plus que ton avis ici.