Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Das Lesetagebuch

En savoir plus sur le livre

In der fachdidaktischen Diskussion über den Deutschunterricht besteht weitgehende Einigkeit über die Bedeutung der Leseförderung, insbesondere des Lesens von Büchern. Die Erreichung dieser Zielsetzungen hängt stark von den Inhalten und Methoden des Unterrichts ab. Eine häufig empfohlene Methode ist das Erstellen eines Lesetagebuchs durch die Schülerinnen und Schüler, das begleitend zum Lesen gestaltet wird. Diese Arbeit untersucht das Lesetagebuch, seine Bedeutung im Deutschunterricht und bietet praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Der erste Teil behandelt grundlegende Aspekte des Lesens, insbesondere von Kinder- und Jugendliteratur, und thematisiert den produktiven Umgang mit Gelesenem sowie den schreibdidaktischen Kontext. Der zweite Teil bietet einen Überblick über die Geschichte des Lesetagebuchs und dessen verschiedene Verwendungszusammenhänge. Im dritten Teil wird die Bedeutung des Tagebuchschreibens für die Schülerinnen und Schüler beleuchtet. Der umfangreiche vierte Teil analysiert konkrete Lesetagebücher von niedersächsischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10, die als Dokumente individueller Auseinandersetzung betrachtet werden. Die Ergebnisse werden kategorisiert und zusammengefasst, um die Eignung des Lesetagebuchs als Methode im Deutschunterricht zu begründen. Abschließend werden didaktische Perspektiven für den Einsatz von Lesetagebüchern entwickelt.

Achat du livre

Das Lesetagebuch, Ingrid Hintz

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer